Mit dem Dachzelt durch Namibia

Camping & Safari mit dem 4×4 in Afrika – Erfahrungen & Tipps

Panorama Spitzkoppe - Damaraland - Dachzelt 4x4 in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Spitzkoppe – Landschaftlich der beeindruckendste Stellplatz auf dem wir waren.

„Ich habe noch nie so einen klaren Sternenhimmel gesehen.“ höre ich meine Freundin staunend sagen, während wir auf unseren Campingstühlen mit einem Gin Tonic in der Hand sitzen und zur faszinierenden Milchstraße aufblicken, welche sich über uns und die beeindruckende Spitzkoppenlandschaft des Damaralandes spannt. Seit vierzehn Tagen sind wir nun schon unterwegs mit unserem Dachzelt. Wir wechseln uns zwischen Lodge und Campsite ab. Diese Art des Reisens hat mich, auf meiner mittlerweile siebten Reise in diesem Land, Namibia erleben lassen wie noch niemals zuvor.

Aber was gibt es alles zu beachten, wenn man eine Rundreise mit einem allradgetriebenen Fahrzeug plant auf dessen Dach ein aufklappbares Zelt montiert ist? In dem folgenden Blog Beitrag möchte ich euch genau das mit meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

4x4 Allrad Toyota Hilux mit Dachzelt in Namibia. Animalperson
Dachzelt aufgebaut, Tisch und Stühle rausgeräumt – Zeit für den Sundowner!

Mietwagen mit Dachzelt:

In Namibia werden einem zahlreiche Mietwagen Firmen mit Dachzelten angeboten. Wir entschieden uns auf Grund einer Empfehlung für Asco Car Hire. Auf Geländegängige Fahrzeuge darf man in Namibia grundsätzlich nicht verzichten solange man sich außerhalb der Städte und somit abseits der befestigten Straßen bewegen möchte. Denn rund neunzig Prozent der namibischen Straßen sind nicht geteert. Von Sandpisten über Schotter bis hin zu steinigen Geröllwegen kann dir alles begegnen. Wie entscheidend Allradantrieb sein kann haben wir am Waterberg selbst erlebt. In der Regenzeit wären wir dort mehr als einmal in den gefluteten Straßen stecken geblieben.

Elefant vor dem Mount Etjo in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Achtung Elefanten. Aber von wilden Tieren geht statistisch gesehen wenig Gefahr aus – im Gegensatz zu überhöhter Geschwindigkeit.

Versicherung:

Die wählen, die einen ruhig schlafen lässt und das ist nun mal meist die teuerste, also Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Wie sehr sie sich in unserem Fall gelohnt hat, erzähle ich euch später.

Aufgrund der Straßenverhältnisse und der nicht Einhaltung an Geschwindigkeitsregeln hat Namibia eine vielfach höhere Unfallrate als Deutschland. Die meisten (tödlichen) Unfälle geschehen wegen überhöhter Geschwindigkeit und ohne Fremdeinwirkung von Dritten. Es gilt 120 km/h auf Asphaltstraßen, Schotterpisten 80 km/h und Sandpisten /Nationalparks 60 km/h. Aber grundsätzlich gilt, immer nur so schnell fahren wie ihr euch sicher fühlt. Die Zeit sollte sich jeder nehmen, der den Urlaub genießen und ohne böse Zwischenfälle (über)leben möchte.

Unfälle passieren gerne da wo du nicht mit ihnen rechnest. Bei mir war es kurz nach dem Tanken. In Kalkfeld zwischen Otjwarongo und Omaruru wollten wir gerade gut gelaunt und vollgetankt durchstarten als ich einfach einen 1 Meter hohen Steinpfosten beim Abbiegen übersehen habe. Das gab ein sehr hässliches Geräusch und eine komplett eingedellte linke Seite. Reparaturkosten im wahrscheinlich hohen vierstelligen, wenn nicht sogar fünfstelligen Bereich. Beim Abgeben des Fahrzeugs kommentierte es der Mitarbeiter der Firma nur mit einem „Autschi! Aber das zahlt die Versicherung.“ Zum Glück…

Wichtig: In Namibia ist Linksverkehr! Andersherum in einen Kreisverkehr fahren ist zu Beginn merkwürdig, aber mit der Zeit gewöhn ich mich daran. Sogar sosehr das ich noch eine Woche nach Rückkehr in Deutschland ständig den Scheibenwischer aktiviere, wenn ich eigentlich blinken möchte.

Was mich überraschte war das ein 4×4 (Allradantrieb) Toyota Hilux ohne Dachzelt genauso viel kostet wie eines mit. Überraschend auch deshalb, weil die Dachzelt-Variante eine fast vollständige Campingausrüstung beinhaltet.

4x4 Dachzelt in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Was ist dabei und was wird noch gebraucht um so entspannt wie Jenny zu sein?

Ausrüstung im 4×4 mit Dachzelt:

  • Zwei Stühle + ein Tisch
  • Zwei Gasflaschen
  • 40 Liter Wasserspeicher für Abwasch, Wäsche etc. (Kein Trinkwasser)
  • kleiner Kühlschrank mit eigener Batterie
  • Becher + Geschirr + Besteck
  • Braai- / Grillzange und Gitter
  • Bettwäsche bestehend aus zwei Decken und zwei Kissen
  • Eine solarbetriebe Lampe
  • Box für Lebensmittel (auf Nachfrage, unserer Meinung nach sinnvoll)
  • Handfeger
Dachzelt 4x4 Namibia - Fotograf animalperson
Im Dachzelt ist es eng, aber gemütlich!

Im Sommer / der Regenzeit (November – März) mögen die zwei normalen Decken reichen. Wir hatten jedoch auch zwei sehr stürmische Nächte in den es empfindlich nass und kühl wurde. Solltet ihr schnell frieren oder außerhalb der Sommerzeit reisen, rate ich ganz klar zu zusätzlichen Schlafsäcken die mindestens für eine Temperatur von 0 Grad ausgelegt sind. Jenny war übrigens auch froh über ihr Reisekopfkissen, denn die innbegriffenen Kopfkissen hatten wenig Volumen und der harte Boden des Dachzeltes war auch durch die dünne Matratze gut spürbar. Wenn ihr dann von einer Campsite zur nächsten fahrt empfiehlt es sich die Bettsachen gut geordnet und flach oben zu lassen und diese mit dem Dachzelt gemeinsam einzuklappen.

 

Neben der inbegriffenen Campingausrüstung haben sich folgende zusätzliche Ausrüstungsgegenstände als sehr nützlich erwiesen:

  • Stirntaschenlampe – ein Muss! Jeder braucht eine für sich, wenn es dunkel wird und es nirgends künstliches Licht gibt ist sie super praktisch, beide Hände frei zuhaben ist Gold wert – egal ob beim Braai (Grillen), Feuer machen, Toilettengang oder wenn du die Leiter zum Dachzelt hochkletterst.
  • Scharfes Messer – die in der Campingausrüstung enthaltenen Messer waren sicherlich auch irgendwann mal scharf, aber das war definitiv weit vor 2023. Mein altes Jagdmesser hat dafür brav all unser Obst, Gemüse, Fleisch und Brot geschnitten.
  • Kopfbedeckung – die Sonne knallt ordentlich in Namibia, ohne Kopfbedeckung geht auf Dauer nichts. Und selbst wenn es mal bewölkt ist darfst du sie nicht unterschätzen sonst hast du innerhalb eines Nachmittags einen ordentlichen Sonnenstich. So gings uns an einem Tag im Etosha, da hilft dann nur noch viel Wasser und Schlaf. In unserem Fall waren es zwölf Stunden Regenerationszeit.
  • Reisehandtücher – schnell trocknende Handtücher, am besten zwei pro Person. Eine Wäscheleine dabei zu haben ist je nach Campsite auch nicht verkehrt.
  • Anti Mückenspray – der Norden des Landes gilt als Malariagebiet, wer dort länger unterwegs ist sollte über eine Malariaprophylaxe nachdenken. Wir waren diesmal nicht nördlicher als der Etosha Nationalpark und haben uns deshalb nur für Antimückenspray entschieden und dieses braucht ihr auch gegen die ständigen Quälgeister die einem sofort bei Einbruch der Dämmerung um die Ohren sirren. Wichtig: Das Moskitonetz des Dachzeltes immer schön geschlossen halten.
  • Sonnencreme & After Sun – Mindestens 30er besser 50er.
  • Reisewaschmittel – beim Campen ist Platz wertvoll, weshalb ihr zweckmäßige Kleidung mitnehmen solltet und zwar sparsam – Keine zwei Kleider für einen Tag einplanen etc. Klamotten müssen schon mehrfach getragen werden können. Wird’s dann doch mal intensiver im Geruch ist Reisewaschmittel genau das richtige. Ich hatte es bisher immer dabei, egal ob auf Wildtierauffangstationen oder Safarireisen.
  • Musikbox – Allein mit der / dem Liebsten in der Kalahari, niemand weit und breit, jetzt fehlt nur noch die passende Hintergrundmusik. Oder vielleicht ein Podcast zur Unterhaltung während man am offenen Feuer kocht? Meine Musikbox hat sich bewährt, auch wenn im Auto mal wieder über lange Strecken kein Radioempfang war. Wichtig: Musik und Podcast die ihr hören möchtet vorab herunterladen. Handyempfang ist keine Selbstverständlichkeit und selten gut genug um „größere Mengen“ an Daten herunterzuladen.
  • Sim-Karte – Am besten gleich nach Ankunft am Flughafen, in der Eingangshalle eine namibische Sim-Karte bei MTC kaufen. 3 GB pro Person haben uns pro Wochen voll ausgereicht.
  • Schuhe – ja eigentlich denk man das sollte klar sein ABER ich erwähne es auf Grund eigener Erfahrung trotzdem. Nehmt euch offene Schuhe mit guter Sohle und gutem Halt mit! Die langen stabilen Dornen des Kameldornbaumes sorgen gern mal für platte Reifen, die möchte man nicht im Fuß stecken haben. Außerdem ein paar ordentliche Wanderschuhe und für den Flug sowie die kurzen Stadtaufenthalte, bequemen Turnschuhe für den der nicht überall mit seinen Wanderstiefelen aufkreuzen möchte.
  • Sonnenbrille – mit UV Schutz, polarisiert muss sie sein.
  • Kamera + Objektive + Speicherkarten – Mit dem modernen Smartphone lässt sich die Landschaft schon gut einfangen. Personenfotografie inkl. Selfies sind natürlich auch kein Problem für leistungsstarke Handys. Aber willst du Wildtiere in guter Qualität fotografieren kommst du um eine ordentliche Kamera nicht herum. Ich benutze noch immer meine Nikon D750 Vollformat und bin damit zufrieden. Die Ergebnisse könnt ihr in meiner Galerie sowie auf Instagram @animalperson sehen. Speicherplatz ist genauso wichtig wie Ersatz Akkus, wenn ihr nicht immer Strom zu Verfügung habt. Namibia ist sehr schön, beeindruckend, die Wildtiere faszinierend und so kann es passieren das am Tag hunderte Fotos zusammen kommen und die möchten nun mal irgendwo Platz finden.
  • Reiseadapter – für Namibia dreipolig.
  • Fernglas – „Sind das zwei Erdhügel am Ende der grünen Fläche zwischen den Termitenhügeln? Nein!“ Ein Blick durchs Fernglas zeigt deutlich das es zwei Löwen sind die sich dort niedergelassen haben. Dank des Doppelfernrohrs lässt sich jederzeit schnell klären was da am Horizont, im Gebüsch oder am Wasserloch genau los ist. Die beiden Löwen kamen dann übrigens fünf Minuten später auf unser Fahrzeug zu und überquert direkt vor uns die Straße um sich keine zwei Meter vor uns am Wegesrand erneut abzulegen. Was für ein schöner Moment!
Löwe Etosha Nationalpark - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Unser entdeckter Löwe am Straßenrand im Etosha Nationalpark.

Einkaufen:

Gleich zu Beginn der Reise in Windhoek ab in den SUPERSPAR.  Dort gibt es die größte Auswahl und ihr findet alles was ihr an Lebensmittel braucht wenn ihr euch mit dem Dachzelt ins Abenteuer stürzen möchtet. Nur den Gin haben wir vorher schon in Deutschland am Flughafen im Duty-Free-Shop gekauft.

4x4 Dachzelt Camping Namibia Afrika - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Die Sonnenaufgänge & Untergänge sowie die Nächte sind an der Spitzkoppe wunderschön. Tagsüber war es hier jedoch brutal heiß.

 

Unsere Route:

  • Windhoek – Casa Piccolo
  • Okonjima Omboroko Campsite (Koshi)
  • Waterberg Wilderness Plateau Lodge
  • Zwischenstopp Otjiwarongo
  • Namutoni Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Halali Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Okaukuejo Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Etosha Safari Camp
  • Mount Etjo Safari Lodge
  • Zwischenstopp Omaruru
  • Spitzkoppe Community Campsite (keine Reservierung möglich)
  • Swakopmund – Hansa Hotel
  • Windhoek – Casa Piccolo

Noch mehr WICHTIGES:

  • Hilfreich ist eine aktuelle Landkarte auf der alle größeren Straßen verzeichnet sind. Wir hatten  eine im Reiseführer & haben  eine von unserem Autovermieter erhalten.
  • Strecken nie unterschätzen! Schotterpisten können mit maximal 80 km/h befahren werden, da braucht ihr bei 250 km einfacher Strecke nun mal länger als auf einer deutschen Bundestraße.
  • Nur tagsüber fahren. Vermeide unbedingt Fahrten in der Dunkelheit. Wildwechsel, Vieherden und die schlechten Straßenverhältnisse sind bei Finsternis noch weitaus gefährlicher als tagsüber.
  • Achte auf deinen Tank, niemals das Risiko eingehen mit leerem Tank liegen zubleiben, auch nicht mit Dachzelt. Nutzt die Tankstellen die auf eurer Route liegen.
  • Wasser! Nehme genug Wasser mit, das kann gerne 5 Liter pro Person und Tag sein. Es ist eine traurige Wahrheit, dass bereits Touristen verdurstet sind, weil sie an abgelegenen Orten, mit selten befahrenen Straßen eine Panne hatten und nicht ausreichend Wasser mit sich führten.
  • Staubklappe während der Fahrt stehts geöffnet lassen sonst bilden sich Sanddünen im Fahrzeug. Wenn du aber stehst / zeltest und es stark regnet, schließen nicht vergessen, sonst schwimmt das Gepäck eventuell beim nächsten Öffnen davon.

Murmeltier statt Erdmännchen

Sebastian Hilpert / Animalperson auf dem Gantakopf, Nähe Murmeltierland 2020
Weder Murmeltier noch Erdmännchen – Sebastian auf dem Kamm des Ganatkopfs

Murmeltier – Land

Die Sonne, die uns die letzten zwei Tage im Gebirge brav begleitet hat, versteckt sich mittlerweile hinter dicken Wolken. Obwohl sich jetzt diese tiefen, grauen Gebilde an den Gipfeln der dunklen Berge um uns herum festzuhängen scheinen, sind wir mehr als gut drauf. Der Grund dafür ist nicht nur die halbvolle Heidelbeerweinflasche in meinem Rucksack, sondern: „Das Murmeltierland“. So habe ich das Tal, welches wir durchsteifen, kurzerhand getauft. Mit seiner saftig grünen Vegetation, dem gewundenem, plätscherndem Gebirgsbach, den zahlreichen riesigen Findlingen und den vielen blau, gelb sowie lila leuchtenden Blumen, wirkt es fast schon märchenhaft schön.

Als wir zwei Hüttengroßen Findlingen – die aussehen als hätte sie vor einigen Jahrhunderten ein tollwütiger Drache von den Berghängen herabgeworfen – passieren, zucken wir durch einen plötzlichen vogelartigen schrillen Schrei zusammen. Keine fünf Meter vor uns steht auf einem Felsen, aufrecht wie ein dickes Erdmännchen ein Murmeltier, das sich vor uns wohl genauso erschrocken hat wie wir vor ihm, wegen seines Warnrufs. Es ist sicherlich das zwölfte Erdhörnchen, das wir in diesem Tal sehen und es wird auch nicht das Letzte sein!

Sebastian Hilpert / Animalperson Vermielbach Murmeltierland 2020
Vermielbach – Der Gebirgsbach des „märchenhaft schönen“ Murmetierlands

Kalender, Homeoffice und Lärm

Wieso ich dieses Jahr nun Murmeltiere statt Erdmännchen in freier Wildbahn beobachte, hat denselben Grund weshalb so vieles andere dieses Jahr nicht geklappt hat. Der Grund ist, ihr wisst es natürlich – Corona. Dank der allesbeherrschenden Pandemie findet auf unbestimmte Zeit die angestrebte, durch mich begleitete Fotosafari in Namibia, nicht statt. Auch geplante Vorträge wie z.B. als Gastdozent an der Fachhochschule Weihenstephan fielen für mich ins Wasser. Ein großformatiger Safari-Kalender 2021 mit meinen Bildern wird nicht gedruckt, weil der Verlag auf Grund COVID-19 verursachter wirtschaftlicher Probleme die Kalenderproduktion leider komplett eingestellt hat. Aber ich will mich nicht beschweren, andere hatten es weitaus schwerer. So mussten z.B. namibische Freunde aufgrund der Lage ihre Jobs in der Tourismusbranche komplett aufgeben, umziehen und sich völlig neu orientieren.

Ich selbst habe kurz vor dem Lockdown eine neue Stelle in der IT angenommen und wurde gleich am zweiten Tag ins Homeoffice geschickt. Das „Tolle“ war, dass die Vermieterin meiner Wohnung gleichzeitig mit großangelegten Renovierungen am kompletten Wohnhaus startete. So fand ich mich monatelang in Baustaub eingenebelt am Laptop wieder. Eine endlose Videokonferenz nach der anderen habend, während neben mir in der Wohnung die Kacheln von der Wand geschlagen wurden, hinter mir die Mauer durchbrochen wurde und über mir der Boden herausgerissen wurde.

Sebastian Hilpert / Animalperson - Erdmännchen, Velociraptor, Cappuccino Tattoo
Teilt sich den Cappucchino mit einem Velociraptor – Das einzige Erdmännchen, das auf der Reise durchs Hochgebirge zu sehen war.

Was Geiles zum Schluss

Irgendwann reichte es mir dann auch! Frische Luft, Ruhe, Bewegung und Heidelbeerwein mussten her. Weshalb es dann nach Montafon zum Wandern ging, wo wir auch das „Murmeltierland“ entdeckt haben. Österreich statt Namibia, Murmeltier statt Erdmännchen… war auch schön!

Zum Schluss: Ich habe vor kurzem angefangen nebenbei Tierpsychologie zu studieren. Macht Spaß, ist super interessant, nur aktuell schwierig die Zeit zum Lernen zu finden. Auch sehr geil und mehr oder weniger noch „geheim“ – Nächstes Jahr werde ich in einem offiziellen Schul- und Übungsbuch des Klett-Verlags zu finden sein! Mehr verrate ich euch, wenn es soweit ist.

Bleibt gesund!

ZWISCHEN RAUBKATZEN UND NASHÖRNERN

Sebastian Hilpert mit Geparden in Namibia - Würzburger Stadtmagazin LIEBE NACHBARN
Zwischen Raubkatzen…

Erdmännchen die sich in meiner Achillessehne verbeißen, Geparden die mir mit ihrer rauen Zunge den Kopf putzen, übelriechende Afrikanische Wildhunde die mich in Stücke reißen wollen, rotzfreche Paviane die einem in die Unterhose greifen, ein schnarchendes ultraseltenes Pangolin, niedliche Karakale und verwaiste Breitmaulnashörner die ich mit der Flasche aufziehe, eine respekteinflößende Leopardin die sich von mir unter dem Kinn kraulen lässt, Löwen, Nilpferde und Spitzmaulnashörner denen ich zu Fuß begegne, unterschiedlichste Menschen aus aller Welt die ich auf den verschiedensten Abenteuern im Busch des südlichen Afrika kennenlerne. All das sind nur ein paar Beispiele, die ich erlebt habe und über die ich in meinem ersten Buch schreibe.

Vor ein paar Jahren hätte ich niemals gedacht, dass ich solche Erfahrungen sammeln würde. Echte Abenteuer, Afrika selbst erleben und dann auch noch in solch intensiver Art, nein das hätte ich nicht für möglich gehalten. Bevor ich meinen ersten Aufenthalt in Namibia plante, dachte ich Träume verwirklichen, das ist nur etwas für andere. Davon war ich wirklich überzeugt.

Doch es kam anders, es musste anders kommen, denn durch dieses angepasste, meinem Wesen nicht entsprechende, Leben hatte ich mich schon so weit von mir selbst entfernt, dass ich mitten in einer Depression steckte. Aus der ich mich jedoch in dem kommenden Jahr heraus kämpfen sollte.

JETZT ins Abenteuer – vielleicht kommt man später nicht mehr dazu…

Dabei hätte es doch alles weiterhin so bequem sein können. Nach 12 Jahren als Soldat hätte ich mich entscheiden können Berufssoldat zu werden. Es gab auch die Möglichkeit direkt in den öffentlichen Dienst zu wechseln. Um dort in einem Amt oder einer Behörde am Schreibtisch zu sitzen, um auf die vermeintliche Rente zu warten. Oder die Dritte – scheinbar vernünftige Variante – wäre die gewesen mich einfach mit meinem Diplom zum Wirtschaftsinformatiker gleich in die freie Marktwirtschaft zu werfen. Damit würde ich wohl mit Abstand am meisten Geld verdienen. Doch stattdessen ging ich erst ins südliche Afrika. Immer und immer wieder und zwar auf eigene Kosten. Insgesamt sieben mal bereiste ich Namibia und Südafrika innerhalb von nur dreieinhalb Jahren. Arbeitete schwitzend unter der brennenden afrikanischen Sonne monatelang als Volontär auf Wildtierauffangstationen. Erkundete die staubige Kalahari als Fotograf und ging am Ende als Wildhüter auf blutige Patrouillen in einem privaten Wildtierschutzgebiet.

Sebastian Hilpert mit einem Spitzmaulnashorn in Namibia - Würzburger Stadtmagazin LIEBE NACHBARN
… und Nashörnern

„ONLY FOOD RUNS“

Ich werde immer wieder nach der gefährlichsten Situation gefragt, in der ich war. Schwer zu sagen, es gibt ja viele unsichtbare Gefahren denen man sich evtl. in dem Moment gar nicht bewusst war. Verborgene giftige Schlangen, Spinnen, ein Raubtier das man im Busch evtl. gar nicht bemerkt hat während man ein paar Meter entfernt an ihm vorbei lief. So etwas eben. Ich könnte jetzt nicht sagen welche lebensbedrohliche Situation, die ich in meinem Buch beschreibe, jetzt die gefährlichste davon war.

Was mir in allen Erlebnissen Sicherheit gegeben hat waren die verschiedenen Verhaltensregeln, die ich über die Zeit gelernt habe. So zum Beispiel: „Only Food runs“ – Die mit Abstand wichtigste Regel im Umgang mit Raubtieren. Wer wegrennt zeigt seine Schwäche, seine Unterlegenheit. Außerdem weckt er automatisch den Instinkt beim Räuber die fliehende Beute zu jagen. Davonkommen schafft man sowieso nicht. Deshalb gilt, wenn du einem Raubtier begegnest, wie einem über 200 kg schweren Löwen, kannst du viel machen: z.B. beten, laute, der Großkatze fremde Geräusche erzeugen, dein Gewehr (falls du eins hast) in Anschlag nehmen und hoffen, dass du es nicht brauchst, dir vor Angst in die Hose machen, was auch immer, aber eines tue niemals! Wegrennen – Denn nur Beute rennt! Und da kannst du nur verlieren. Usain Bolt, der schnellste Mensch der Welt, schafft vierundvierzig Stundenkilometer, ein Löwe über achtzig.

Und die schwere Raubkatze ist noch nicht mal das schnellste, sondern nur das größte Raubtier Afrikas. Bei anstürmenden Spitzmaulnashörnern oder Nilpferden gelten jedoch andere Regeln…

Aber nicht nur um das eigene Überleben im afrikanischen Busch geht es in meinem Buch mit dem Titel: „ÜBERLEBEN“, sondern wie bereits angedeutet auch um das Überdenken, Überwinden und Überleben falscher Lebenswege. Am meisten jedoch um das Überleben der afrikanischen Wildtiere, deren Lebensraum immer geringer wird. Viele stehen kurz vor dem Aussterben wie zum Beispiel das Nashorn, das Pangolin oder der Afrikanische Wildhund. Andere wie der Gepard, der Leopard oder das Nilpferd sind auf dem direkten Weg dorthin.

Sebastian Hilpert mit Wildhüter Louis in Namibia - Würzburger Stadtmagazin LIEBE NACHBARN
Zum Schutz der Nashörner – Auf Busch-Patrouille in Namibia.

RHINO-WAR

Ich setzte mich immer wieder den verschiedensten Gefahren aus. Wieso? Die Antworten sind vielfältig. Weil ich etwas Sinnvolles, etwas Lebendiges tun wollte. Ich diese berauschenden Landschaften und ihre einmaligen tierischen Bewohner fotografisch festhalten wollte und weil ich die Hintergründe im Konflikt zwischen Wildtier und Mensch, sowie der Wilderei selbst erkennen wollte. Darüber echtes, ungefiltertes Wissen erlangen wollte! Einen Beitrag zum Schutz dieser, mich so faszinierenden, Geschöpfe leisten wollte! Weil ich nicht tatenlos beim Aussterben der letzten Nashörner auf unserem Planeten zusehen wollte und auch zukünftig nicht möchte.

Denn in Afrika herrscht Krieg. Ein von uns in Europa wenig beachteter Krieg. Ein Krieg um die letzten Nashörner. Und dieser hat einen eigenen Namen: „Rhino-War“. Es ist ein recht ungleicher Kampf. Auf der einen Seite steht das wohl organisierte skrupellose internationale Verbrechen, auf der anderen Seite die so gut wie wehrlosen Nashörner. Dazwischen eine dünne Linie unterbezahlter staatlicher Wildhüter und Soldaten, sowie nicht staatliche Antiwilderer-Organisationen und Besitzer privater Wildtierschutzgebiete mit ihren Angestellten. Erschwert wird der Kampf gegen die Wilderer häufig durch korrupte Regierungen und Behörden, die mitverdienen, z.B. in Südafrika.

Wie dramatisch das Sterben der Nashörner ist lässt sich einfach in Zahlen darstellen. Nehmen wir z.B. das Spitzmaulnashorn. Das kleinere, aggressivere der beiden noch existierenden afrikanischen Nashornarten, welches auf dem Cover meines Buches zu sehen ist. Um 1900 gab es auf dem ganzen Kontinent noch in etwa 850.000 Stück dieser Art. In den 1960 Jahren ging der Bestand auf 80.000 Stück stark zurück. Heute sind es nur noch 5000 in ganz Afrika! Innerhalb eines Jahrhunderts hat der Mensch es durch unkontrollierte Jagd und jetzt vor allem durch Wilderei bis kurz vor die Ausrottung getrieben!

DER GRUND

Aber was ist der Grund für diesen ganzen Wahnsinn? Geld. Der Preis auf dem Schwarzmarkt für ein Kilo Horn liegt bei rund fünfundfünfzigtausend US-Dollar aufwärts. Er ist höher als der von Gold oder Kokain, Horn zählt zu den teuersten Elementen auf dieser Welt. Rebellen- und Terrororganisationen finanzieren sich sogar mit den Hörnern der Tiere. Sie stehen somit auf der gleichen Stufe wie die sogenannten Blutdiamanten. Aber wer will überhaupt diesen »Rohstoff«?

Breitmaulnashorn in Namibia - Sebastain Hilpert - Nashörner
Trotz tonnenschweren Gewichts schutzbedürftig – das Nashorn

Wer zahlt Unmengen an Geld für etwas, das einem Tier aus dem Gesicht gehackt wurde, um es im Anschluss verbluten zu lassen? Wenn es nicht schon vorher tot war, durchsiebt von großkalibrigen Gewehren, ausgestattet mit Schalldämpfern.

Die Käufer sitzen in ostasiatischen Ländern, allen voran China und Vietnam. Hier wird durch eine fehlgeleitete traditionelle Medizin dem Horn des Tieres eine heilende Wirkung zugeschrieben. In Vietnam wird sogar behauptet, es heile Krebs. Die Regierungen dieser Länder haben offensichtlich kein Interesse daran, ihre Bevölkerung darüber aufzuklären, dass mit dem Kauf der Produkte eine ganze Tierart ausgerottet wird. Die angebliche Heilwirkung hat keinerlei wissenschaftliche Grundlage, denn eines steht fest: Das Horn besteht ausschließlich aus Keratin – dem gleichen Material wie menschliche Fingernägel. Aber der Irrglaube über die nicht vorhandene Heilwirkung ist nicht der einzige Grund für den Preis. Längst ist Elfenbein ein Statussymbol der reichen Chinesen und Vietnamesen geworden. Noch exklusiver ist natürlich das weitaus seltenere und teurere Horn eines Rhinos, um Freunde und Geschäftspartner zu beeindrucken.

WIESO?

Umso seltener, umso teurer, umso teurer, umso besser – so einfach ist die Rechnung dieses Wahnsinns. Traurig aber die Wahrheit, es ist wichtig nicht wegzusehen und darauf aufmerksam zu machen. Andernfalls ist es bald zu spät.

Meine Erfahrungen und mein Wissen möchte ich nutzen, um weiterhin auf den Konflikt zwischen Wildtier und Menschen hinzuweisen. Freie Nashörner in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren ist etwas so faszinierend Schönes und fasziniert immer aufs neue! Umso mehr wünsche ich mir, dass dies auch noch den nächsten Generationen vergönnt bleibt. Aus diesem Grund möchte ich zum Schutz der Nashörner so viel beitragen, wie es mir nur irgendwie möglich ist. Aber dafür brauche ich Unterstützung, egal ob in Form von Organisationen, Firmen oder einzelnen ebenfalls begeisterten Menschen.

Artikel des hervorragenden Würzburger Stadtmagazin „LIEBE NACHBARNHerbst/Winter-Ausgabe.

DAS! Zu Gast auf dem Roten Sofa „in Namibia“

Ein Stück Namibia in Hamburg

 

Hey, kennt ihr schon die Sendung als ich Live im NDR „in Namibia“ saß und von Bettina Tietjen interviewt wurde? Einer der angenehmsten TV Auftritte für mich. Klar war ich davor sehr nervös, immerhin war es wieder Live und die Sendung DAS! läuft im Vorabendprogramm! Das bedeute, wenn ich mich verspreche oder ein Black-out habe, sehen das hunderttausende Zuschauer sofort…  Die Nervosität verschwand aber sobald die Sendung live ging. Wie auch bei den vorherigen TV oder Radio Auftritten legt sich bei mir wie ein Schalter um. Die auf mich gerichtete Kameras nehme ich nach den ersten beiden Sätzen überhaupt nicht mehr war. Wieso? Na, ich denke, wenn man über etwas berichten / erzählen kann in dem man Sattelfest ist und für das man brennt – Dann läuft es von ganz allein.

Die Sendung bleibt mir auch deshalb in so angenehmer Erinnerung, weil ich ausgesprochen zuvorkommend und freundlich durch die NDR Mitarbeiter/innen bereut wurde, ich mich über die aufgebaute Namibia-Kulisse gefreut habe und auch weil die eingespielten Beiträge hervorragend auf das Thema abgestimmt waren. Ich freue mich schon auf das nächste Mal! Und jetzt – VIEL SPASS BEIM ANSEHEN

EXKLUSIVE FOTO SAFARI – MIT SEBASTIAN

Fotograf, Autor und Wildhüter Sebastian Hilpert auf Safari in Namibia
2020 mit Sebastian gemeinsam auf exklusiver Safari in Namibia!

Du willst Namibia selbst hautnah erleben? Die einzigartige Tierwelt kennenlernen und in Bildern festhalten? Aber am besten begleitet von mir, der das Land, die Menschen und die Tierwelt kennt? Der dir vor Ort Tipps gibt wie du einmalige Safari Situationen am besten mit deiner Kamera festhalten kannst? Das kann tatsächlich wahr werden!

Löwin fotografiert von Sebastian Hilpert
Die Wildtiere Namibias selbst sehen und erleben.

Seitdem mein Buch erschienen ist, werde ich immer wieder gefragt ob es denn möglich ist das Land mit mir gemeinsam als Photo-Guide zu bereisen. Jetzt laufen tatsächlich die ersten Planungen dafür an! Angepeilt ist es mit einer kleinen exklusiven Gruppe im Sommer 2020 zu starten! Interesse? Weitere Informationen folgen!

Giraffe und Nilpferd fotografiert von Sebastian Hilpert
Giraffe, Nilpferd und Löwe in ihrer natürlichen Umgebung beobachten!

Unfreiwillig in Johannesburg – TEIL II

Dieser Blogeintrag ist Bonusmaterial zu meinem Buch >ÜBERLEBEN<

Denn diese spannende und auch etwas lustige Geschichte hat ganz einfach nicht mehr ins Buch gepasst. Aber zum Glück doch noch seinen Weg in meinen Blog gefunden.

Zweiter Teil meiner Zusatz-Stroy „Unfreiwillig in Johannesburg“.

WICHTIG!!! Lies erst TEIL I, nicht das Du gespoilert wirst…

Viel Spaß beim lesen!

Kampf zweier Nashörner in Namibia
Breitmaulnashörner – mit diesen faszinierende Tieren hatte ich die letzten Wochen in Südafrika gearbeitet.

Orientierung: Gerade eben habe ich die Nashorn-Auffangstation im tiefen südafrikanischen Busch verlassen. Die viele körperliche Arbeit brennt noch in meinen Muskeln. Der „Rhino-War“ und hundert andere Eindrücke drehen sich in meinem Kopf, als ich mich auf den Weg nach Johannesburg mache. Von dort aus soll es weiter gehen ins Nachbarland Namibia, genauer gesagt nach Windhoek. Von der namibischen Hauptstadt werde ich dann weiterreisen auf die Auffangstation in der Kalahari, zurück zu den Raubkatzen und Wildhunden. Soweit der Plan. Doch dann verpasste ich in Johannesburg den letzen Flug nach Namibia…

Ich habe mein Gepäck. Der Fahrer, welcher mich am Flughafen Windhoek abholen sollte weiß genauso wie meine dortige Pension Bescheid, dass ich heute nicht mehr eintreffen werde. Lisa hat mir mit Herrn Grüns Empfehlung ein Hotelzimmer in Johannesburg reservieren können und jetzt fehlt nur noch das Ticket für Morgen. „Nein, wir können ihr Ticket nicht umbuchen, sie müssen ein neues kaufen.“ Aha, Danke auch und wieso musste ich auf diese Antwort so lange warten? Mein Reiseagent klärt mich auf. „Herr Hilpert, mir ist das ganze sehr unangenehm aber leider ist bei South African Airways häufiger mal das Problem, dass etwas angeblich nicht geht was eigentlich ohne Problem gehen würde. Die Mitarbeiter haben meist einfach nur keine Lust. Ich rufe sie in zehn Minuten wieder an, ich denke ich kann das Problem von hier aus lösen.“

Es ist 20:45 Uhr, um 21:00 schließen hier die Schalter. Herr Grün ruft mich tatsächlich pünktlich um fünf vor neun zurück.

Es hat geklappt, ich halte mein vorläufiges Ticket in der Hand und dank ihm muss ich nur eine geringe Umbuchungsgebühr zahlen statt eines komplett neuen Flugs. Der Mann ist wirklich Gold wert, er hat innerhalb von 10 Minuten von seinem Büro in Deutschland aus das geklärt wozu hier direkt vor Ort drei Mitarbeiter nicht in der Lage waren und mich auch noch eine halbe Stunde haben warten lassen bevor sie mir das mitteilten. Dienstleistungsqualität, da gibt es eine sehr große Differenz zwischen Afrika und Deutschland, das ist nicht von der Hand zu weisen.

Nachdem ich Geld gewechselt habe muss ich jetzt nur noch die Stelle finden wovon stündlich ein Transporter zwischen Flughafen und dem Hotel pendelt. Mich langsam wieder entspannend passiere ich eine Gruppe finster dreinblickender Polizisten. Von deutschen Flughäfen kennt man ja die Polizisten, die immer zu zweit patrouillieren, einer trägt dabei meistens eine Maschinenpistole (MP) (Welche fälschlicherweise von jedem als Maschinengewehr (MG) bezeichnet wird. Der Unterschiede zwischen MP und MG ist in etwa so groß wie zwischen einem PKW und einem LKW, kein Polizist läuft mit einem Maschinengewehr herum, keiner! So das musste mal geklärt werden.)

Auf jeden Fall laufen hier die Polizisten nicht zu zweit, sondern zu fünft oder zu acht Patrouille und jeder trägt dabei eine Shotgun/Schrotflinte vor der Brust, die aussieht als wäre sie seit zwei Jahrzehnten täglich im Einsatz.

Die „Deutschen-Themen“

Ich will gerade mit meinen Rucksäcken schwer bepackt in einen Korridor einbiegen, von dem ich denke es könnte der richtige sein, als mich ein Flughafenmitarbeiter in Sicherheitsweste anspricht. Er klärt mich auf, dass ich in die falsche Richtung unterwegs bin und hilft mir den richtigen Weg zu finden. Er begleitet mich sogar bis zu der überdachten Stelle am Rand des Flughafenbereiches. Der dortige Parkplatz wird scheinbar nur für Shuttelservice der Hotels genutzt. Ich möchte mich bei ihm bedanken und verabschieden aber er winkt ab und sagt, dass er mit mir auf den Transporter warten wird, er möchte mich auf keinen Fall hier im Dunkeln alleinstehen lassen. Okay, denke ich etwas irritiert, aber wieso?

Der Smalltalk mit ihm läuft zu Beginn sehr vertraut ab. Die erste obligatorische Frage ist woher ich komme. Wenn ich dann mit Deutschland antworte geht es IMMER um die gleichen Themen, völlig egal ob ich an einer Tankstelle, einem Flughafen, einem Einkaufszentrum, einer Safarilodge, einer Wildtierauffangstation oder mitten im Nirgendwo angesprochen wurde.

Die vorprogrammierten Themen sind: Autos, Fußball, Bier, Ingenieure, Autobahn und wenn ich Pech habe der Österreicher A. Hitler. Besonders unangenehm wird es, wenn der Gesprächspartner den „Führer“ des zwölf Jahre dauernden „tausendjährige Reich“ gut findet, nicht selten sind es dann auch noch dunkelhäutige. Ich frage mich in solchen Momenten immer ob sie es ernst meinen und einfach keine Ahnung haben, oder ob sie denken sie tun mir einen Gefallen ihn gut zu finden. Mein jetziger Gesprächspartner der sich als Walther vorgestellt hat, möchte neben Autos „made in Germany“ aber zum Glück nichts davon wissen. Nein er hat eine andere Frage: „Wieso kommen eigentlich so viele Deutsche nach Südafrika um Elefanten, Löwen usw. zu sehen? Habt ihr selbst keine?“ Das ist etwas, das mir auch schon häufig aufgefallen ist. Vielen Afrikanern ist offensichtlich nicht bewusst, dass es viele Tierarten nur auf ihrem Kontinent gibt, geschweige denn, dass diese dramatisch schnell immer weniger werden. Nachdem ich Walther erklärt habe, dass es bei uns gerade mal noch im Großen und Ganzen, Wildschweine und Eichhörnchen gibt, frage ich ihn ob er selbst schon Elefanten, Löwen, Giraffen oder sogar mal ein Nashorn gesehen hat. Wie die allermeisten seiner Landsleute hat er es nicht, er kennt diese Tiere leider nur aus Büchern.

Elefantenbulle in Erindi Namibia
„Habt ihr denn keine Elefanten in Deutschland?“

Im weiteren Gespräch erfahre ich, dass er bereits seit sechs Uhr am Morgen arbeitet (es ist jetzt kurz vor zehn Uhr am Abend) und dass er gerade mal 600 Meter vom Flughafen entfernt wohnt. Er zeigt die Straße vor uns hinunter und erklärt mir, dass seine Wohnung in dieser Richtung liegt. „So nah, das ist gut dann kannst du ja immer zur Arbeit laufen.“ sage ich ahnungslos an ihn gewandt aber er schüttelt mit dem Kopf. „Nein das geht nicht, ich fahre immer mit Freunden im Auto nach Hause.“ Ich schaue ihn stirnrunzelnd an. „Siehst du das große Haus dort“ er zeigt auf ein Hotel auf der anderen Seite des Parkplatzes, ca. 150 Meter entfernt. „Wenn du an diesem Haus vorbei läufst wirst du überfallen. Die klauen dir da alles und wenn du dich wehrst stechen oder knallen sie dich ab. Es gibt so viel verrückte Leute in dieser Stadt.“ sagt er etwas traurig und schaut zu Boden. Ich blicke ihn entsetzt an.  „Was? Wenn du dieses Hotel passierst dann wirst du überfallen? Nur jetzt in der Nacht oder auch am Tag?“ Er nickt, „Egal welche Tageszeit! Ob du Tourist bist oder Einheimischer interessiert diese Menschen auch nicht.“

Ich erinnere mich an die Geschichten die Karl und Lee erzählt haben. Von Leuten die mit ihrem Fahrzeug an Ampeln standen und dann von blitzschnellen Überfallgruppen aus dem Fahrzeug gezogen wurden. Von Räubern die mit Ziegelsteinen die Scheiben der Fahrzeuge einschmeißen völlig ohne Rücksicht ob sie die darin Sitzenden schwer verletzen oder gar töten. Lee ist es sogar schon selbst vor ein paar Jahren passiert. Die Angreifer mussten jedoch sehr schmerzlich feststellen, dass die kleine drahtige Frau einige Erfahrung im Kampfsport hat. Ja Südafrika hat neben der wunderschönen Natur auch eine sehr hässliche Seite, die enorm hohe Kriminalität.

Wir unterhalten uns fast eine Stunde. So lange bis der nächste Shuttel zum Hotel eintrifft. Es ist ein Kleinbus mit verdunkelten Scheiben und einem niedrigen, massiv wirkenden Anhänger für das Gepäck. Walther und ich verabschieden uns mit Handschlag und wünschen uns gegenseitig ein „Stay safe!“ Fahrer und Beifahrer steigen aus dem Shuttel, sie grüßen mit ernstem Gesicht. Beide tragen schwarze Anzüge mit goldenen Namensschildern des Hotels auf der linken Brust. Der Beifahrer wirkt irgendwie etwas kastenförmig unter seinem Jackett. Und wieso überhaupt sind sie zu zweit? Reicht nicht ein Fahrer? Es hieß doch das Hotel ist nur zwanzig Minuten vom Flughafen entfernt. Als die beiden meinen schweren Rucksack in den Anhänger heben und der Beifahrer sich über diesen beugt kann ich sehen was er unter dem Jackett trägt. Eine Schusssichere Weste und eine Pistole im Schulterholster. Okay, der Mann ist wohl für die Sicherheit während der Fahrt zuständig. Ist „Joburg“ wirklich so heftig? Scheinbar habe ich die Bewohner der Stadt unterschätzt.

So jetzt durchatmen, geschafft, es geht endlich zum Hotel. Ich konnte tatsächlich alles in der kurzen Zeit klären bzw. organisieren. Aber als wäre das nicht genug für heute gewesen, steigen jetzt zwei plötzlich aus der Dunkelheit auftauchend merkwürdige Typen in den Kleinbus. Sie setzten sich auf die Plätze vor mich und ich habe das Gefühl in den Vorspann eines achtziger Jahre Actionfilmes versetzt worden zu sein. Der linke sieht Original aus wie Dolph Lundgren, spricht aber mit tief russischem Akzent, während der rechte eine breitere und jüngere Ausgabe von Al Pacino ist. Er jedoch hat einen anderen Akzent, einen den ich mittlerweile auch gut kenne, israelisch. Was machen diese zwei aufgepumpten Brocken hier!? Ist das eine gemeinsame Aktion von KGB und Mossad? Solche Typen gibt’s doch sonst nur in Hollywood Filmen! Die zwei Actionfiguren da vor mir sollen mich bloß in Ruhe lassen! All das denke ich während ich müde aus dem Transporter auf die vorbeiziehenden nächtlichen Straßen von Johannesburg blicke. Mir reichst für heute mit der Aufregung, ich will jetzt duschen und schlafen, morgen geht es für mich schon wieder um 6 Uhr zum Flughafen zurück.

Fünf Rand für „ganz üble Kerle!“

Der nächste Morgen. Die Nacht war kurz und mein Schlaf noch kürzer. War ein komisches Gefühl einen ganzen Raum inkl. Bad wieder für sich allein zu haben. Ich nehme meinen schweren Reiserucksack und betrete beim ersten Tageslicht wieder den Flughafen von Johannesburg. Kaum habe ich das getan spricht mich ein hochgewachsener junger dunkelhäutiger Mann an. Wo ich denn hin möchte will er wissen. Er trägt ein perfekt sitzendes Hemd und teuer wirkende Schuhe, allgemein ein sehr sauberes Erscheinungsbild – im Gegensatz zu mir, ich sehe immer noch wie ein Ranger frisch aus dem Busch aus, zum mindestens war das letzten Abend Walthers Meinung.

Ich sage ihm zu welchem Schalter ich muss und denke mir nichts dabei. Walther hat mir gestern ja auch einfach so geholfen. Er führt mich über einen angeblich schnelleren Weg durch den Flughafen und ist dabei ausgesprochen freundlich. Wir erreichen den Schalter. Eine uniformierte Mitarbeiterin von South African Airways um die vierzig sitzt lesend dahinter. Sie blickt auf, sieht zuerst mich an dann den aus dem Ei gepellten Typen, der mich hierhergeführt hat. Ihr Blick verwandelt sich innerhalb von Sekunden von neutral über eiskalt bis hin zu „wenn Blicke töten könnten“. Der perfekt gestylte, angeblich hilfsbereite Kerl dreht sich auf dem Absatz um und rennt einfach weg. Was war das?! „Haben sie den Mann bezahlt?!“ donnert die Stimme der Flughafenmitarbeiterin mir entgegen. „Ich, was? Nein wieso sollte ich?“ frage ich verwirrt. „Das ist verboten! Sie dürfen solchen Leuten kein Geld geben! Das sind Verbrecher! Ganz üble Kerle! Die rennen mit ihrem Gepäck weg und was machen sie dann?!“ will sie wütend und mit finsterem Blick von mir wissen. Was zur Hölle ist denn jetzt schon wieder los? Ich habe niemandem irgendetwas gegeben! „Ich habe ihm kein Geld gegeben.“ sage ich und erwidere ihren Blick. „Gut“ ist ihre kurze Antwort und sie nimmt schweigend meinen Reisepass und mein vorläufiges Ticket entgegen. Während sie die Daten in den Rechner eingibt und mir mein richtiges Ticket wieder ausgibt spricht sie jetzt ruhig weiter. „Der wird wiederkommen, wenn sie hier fertig sind. Geben sie ihm maximal fünf Rand (Das sind in etwa 33 Cent), lassen sie sich in keine Gespräche verwickeln und vertrauen sie nur Leuten in Sicherheitswesten mit Ausweis. Begeben sie sich einfach auf dem schnellsten Weg in den Check-in-Bereich.“ Ich will mich gerade für ihre Aufklärung bedanken als sie den Finger hebt und hinzufügt: „Und gehen sie nicht den Weg zurück, den sie gekommen sind, gehen sie vorne herum. Dort wo die Polizisten stehen.“ Sie deutet nach „vorne“ ich folge ihrer Richtungsangabe und kann fünf Polizisten mit ihren Shotguns sehen die sich an einem Geländer anlehnen. „Dann wird er sich wahrscheinlich erst gar nicht trauen ihnen zu folgen“.

Wiedersehen

Im Check-in-Bereich angekommen frühstücke ich erst mal entspannt. Der Kerl, der wie aus einem Mode-Katalog aussah ist nicht mehr aufgetaucht und die 5 Rand Münze, die ich mir für ihn zurechtgelegt hatte kann ich gleich dem Trinkgeld für das Frühstück hinzufügen.

Ich ziehe mein Tagebuch aus dem Rucksack und schreibe in Ruhe all das auf was mir in den letzten 24 Stunden passiert ist. Die Uhr behalte ich dabei ganz genau im Blick. Eine gute Stunde vor dem Boarding laufe ich schlendernd zum Flugsteig. Ich schaue links und rechts in die Läden, passiere den Outdoorshop aus dem ich gestern gestürmt bin und erreiche fast die Treppe zum Flugsteig als mir jemand in einem Souvenirshop auffällt. Ich muss grinsen, freue mich schon auf die Reaktion der Person und trete von hinten an sie heran. „Entschuldigen Sie, sind sie zufällig Prinzessin Swildan?“. Lili dreht sich in Zeitlupe um, als wir uns ansehen fallen wir beide in schallendes Gelächter. „Was zur Hölle machst du denn hier? Solltest du nicht in Namibia sein?“ ist ihre erste begründete Frage nachdem wir wieder Luft haben. Ich erzähle der schwedischen Volontärin, mit der ich die letzten Wochen auf der Nashornauffangstation einige Abenteuer erlebt habe, in Kurzform was passiert ist. Während ich berichte schüttelt sie immer wieder grinsend den Kopf. Nach zehn Minuten gutgelauntem Austausch verabschieden wir uns nun zum zweiten Mal und ich wünsche ihr wieder viel Spaß auf Madagaskar – ihrem nächsten Resieziel. Für mich wird es jetzt endlich, mit einem Tag Verzögerung, wieder Zeit Namibia zu erleben. Ich freu mich drauf.

Junger verwaister Gepard in Namibia
Mein Ziel in Namibia – zurück zu den Raubkatzen.

Ende meiner „Outtake“ Bonus-Story, wies weiter geht erfahrt ihr natürlich in meinem Buch.

Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht zu lesen!

Unfreiwillig in Johannesburg – TEIL I

Dieser Blogeintrag ist Bonusmaterial zu meinem Buch >ÜBERLEBEN<

Denn diese spannende und auch etwas lustige Geschichte hat ganz einfach nicht mehr ins Buch gepasst. Aber zum Glück doch noch seinen Weg auf meinen Blog gefunden.

Erster Teil meiner Bonus-Stroy „Unfreiwillig in Johannesburg“.

Viel Spaß beim Lesen!

Care for Wild - Rhino Sanctuary
Gerade eben noch auf der Rhino Sanctuary abseits der Zivilisation. (Foto: Tom Bickles, Februar 2017)

Orientierung: Gerade eben habe ich die Nashorn-Auffangstation im tiefen südafrikanischen Busch verlassen. Die viele körperliche Arbeit brennt noch in meinen Muskeln. Der „Rhino-War“ und hundert andere Eindrücke drehen sich in meinem Kopf, als ich mich auf den Weg nach Johannesburg mache. Von dort aus soll es weiter gehen ins Nachbarland Namibia, genauer gesagt nach Windhoek. Von der namibischen Hauptstadt werde ich dann weiterreisen auf die Auffangstation in der Kalahari, zurück zu den Raubkatzen und Wildhunden. Soweit der Plan.

Landung in der berüchtigten Stadt Johannesburg. Der Flug, mit dem ich ankomme, wäre fast wegen Unwetter abgesagt worden aber wir hatten Glück und die Maschine konnte abheben bevor das Gewitter den kleinen Flughafen erreichte.

„Joburg“ wie ihr Spitzname lautet, ist nicht wirklich eine Stadt, die mich reizt, aber sie ist nun mal ein Knotenpunkt für den Flugverkehr im südlichen Afrika. Die Stadt galt einige Jahre als gefährlichste Stadt der Welt, zusammen mit den hier erfahrenen Erlebnissen die mir ein paar Leute von der Nashorn-Auffangstation im Vorfeld erzählt haben wirkt die Stadt nicht gerade einladend und alles andere als sicher. Beim Hinflug hatte ich gerade mal vierzig Minuten Zeit zum „umsteigen“ in meine nächste Maschine Richtung Nashorn-Auffangstation und auch jetzt bin ich froh, dass ich hier nur ein paar Stunden Aufenthalt am Flughafen habe bevor es um halb acht abends weiter nach Namibia geht.

Okay Sebastian jetzt bist du nicht mehr im tiefen Busch, sondern in der Zivilisation, sage ich zu mir selbst und beobachte die mir fremd gewordenen hektischen Menschenmassen. Ich schaue auf die Uhr, fast vier Stunden noch bis zum Abflug, mehr als genug Zeit um die paar Kleinigkeiten, die ich mir auf einer Liste zusammen geschrieben habe zu besorgen. Unter anderem brauche ich ein neues Tagebuch, Sonnencreme, eins zwei Souvenirs und eine neue Kappe wäre auch gut. Meine alte ist durch Schweiß, Dreck und die starke Sonne ziemlich „fucked up“.

Vertraute Laute in Johannesburg

Während ich den Schildern folge höre ich es plötzlich wieder, vertraut und doch fremd – die deutsche Sprache. Tatsächlich kleine Touristengruppen in karierten Kurzarmhemden, mit unter den Arm geklemmten Jack-Wolfskin Jacken und schlecht gelaunten Gesichtern überholen mich. Ja das sind sie, die Deutschen, denke ich und vergesse kurz das ich selbst einer bin. Nur die weißen Tennissocken in Sandalen sehe ich zum Glück nicht, hat sich wohl endlich nach ein paar Jahrzehnten überall herumgesprochen wie bescheuert das aussieht. Ich fühle mich fast wie ein Naturforscher, der eine äußerst interessante Spezies beobachtet, meine eigene.

Breitmaulnashorn Bulle by Sebastian Hilpert
Die Spezies mit der ich in den Wochen vor Johannesburg am meisten zu tun hatte.

Den weitläufigen Flughafen erkundend, bleibe ich immer dann lauschend stehen, wenn ich eine Touristengruppe deutsch sprechen höre. Denn ich freu mich nach den vielen Wochen, in denen ich mich auf Englisch austauschen konnte jetzt wieder meine vertraute Sprache zu hören. Doch was ich höre schockt mich, mehr als achtzig Prozent der Gespräche und Äußerungen sind negativ. Sie alle sind mit ihren sauberen Klamotten auf dem Weg in den Urlaub oder kommen gerade aus diesem und haben nichts Besseres zu tun als sich am laufenden Band über Lächerlichkeiten zu beschweren. Sie meckern über die Kaffeepreise der Restaurants, sie sind unzufrieden darüber, dass niemand vom Flughafenpersonal deutsch spricht (Hallo wir sind hier in Südafrika und nicht auf Sylt!) und sie wirken fast alle enorm gehetzt, sind aber gleichzeitig genervt davon, dass sie „noch solange“ auf ihren Flug warten müssen.

Ich selbst stehe mit meiner oliv und khakifarbigen Kleidung, aus der der Dreck der letzten Wochen nur notdürftig gewaschen ist, daneben und staune. Der Großteil meiner Landsleute fliegt offensichtlich nur in den Urlaub, um zur Abwechslung auch mal außerhalb von Deutschland schlechte Laune zu haben. Ich bin wirklich entsetzt. Natürlich gibt es auch Ausnahmen aber die meisten der vierzig bis siebzig Jährigen sind hier von Grund auf negativ. Und aus dieser Altersklasse kommen mit Abstand die meisten der deutschsprachigen Touristen, die mir hier begegnen. Bin ich auch so? War ich mal so? Grundsätzliche Negativität trotz Luxus? Uns geht es im Vergleich zu den allermeisten Ländern doch verdammt gut. Wir sind ein demokratischer Rechtsstaat, haben immer fließend Wasser, Strom und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben sogar ein Sozialsystem und ein Gesundheitssystem. Auch wenn diese beiden Systeme sicherlich ausbaufähig sind, wir haben sie und das ist keine Selbstverständlichkeit. Milliarden Menschen in anderen Ländern können von unseren Sicherheiten und Freiheiten nur träumen. Doch statt das zu schätzen meckern wir lieber, suchen nach dem Haar in der Suppe und haben scheinbar Angst vor jeder Art von Veränderung.

So etwas passiert nur anderen

Mich beschäftigt das auffallend negative Verhalten der deutschen Touristen so sehr, dass ich fast die Zeit vergesse. Kontrolle, die Uhr sagt mir, dass ich noch dreißig Minuten bis zum Boarding habe, genug Zeit, um nach einer neuen Kappe in dem Outdoorshop zu sehen. Aus den Lautsprechern krächzen immer wieder mal halb verständliche Durchsagen, meist Personenaufrufe die Gefahr laufen ihre Flieger in Kürze zu verpassen. Ich frag mich wer so knapp anreist, dass er wirklich Gefahr läuft seinen Flug zu verpassen. Klar kann immer wieder mal etwas dazwischenkommen, aber das muss man eben mit genug Puffer einkalkulieren. Flug verpassen, nein so etwas wird mir mal nicht passieren.

Ich finde und bezahle eine grüne unkomplizierte Kappe. Nach etwas Smalltalk mit der Verkäuferin will ich gerade wieder mein Flugticket einstecken, welches man zum Zahlen vorzeigen muss als ich nochmals auf die Abflugzeit schaue. Die jetzt ist! Ströme von Hitze und Kälte durchfahren mich wellenartig von einer auf die andere Sekunde. Ich stürme so schnell ich kann in Richtung meines Flugsteiges. Weiche erschrockenen Menschengruppen aus und bleibe an eins zwei unvorsichtigen Personen hängen. Verdammt war ich wirklich so sehr abgelenkt, dass ich ausversehen die Abflugzeit mit Boardingzeit verwechselt habe?! Ja war ich verflucht nochmal! Ich haste die Treppen hinunter zu meinem Flugsteig, aber ich kann bereits sehen, dass er geschlossen ist, kein Mensch steht mehr dort.

In Südafrika, zurück nach Südafrika…

Was mach ich jetzt? Ich steuere die erste Flughafenmitarbeiterin an die ich finden kann. Sie erklärt mir, dass ich zur Information Station muss, evtl. gibt es ja heute einen weiteren Flug nach Windhoek auf dem noch ein Platz frei ist. Okay, das mach ich, denke ich mit stark erhöhtem Puls und ärgere mich unendlich über mich selbst. Verschwitzt und gestresst erreiche ich die Information. Der Mitarbeiter teilt mir mit, dass heute kein weiterer Flug nach Namibia geht, ich habe den letzten des Tages verpasst. Fuck! FUCK!! FUUUCK!!! „Sie müssen bei der Airline einen neuen Flug für Morgen buchen, heute geht definitiv nichts mehr.“ sagt er freundlich. Heute geht nichts mehr, ich versuche das zu verarbeiten, das bedeutet ich muss in Johannesburg übernachten! Aber wo? „Doch zuerst müssen sie wieder in Südafrika einreisen.“ ergänzt er noch. „Ich muss was?“ frage ich völlig verwirrt. Ich befinde mich doch noch in Südafrika. „Laut Reisepass sind sie bereits ausgereist und befinden sich in Richtung Namibia. Sie müssen jetzt erst mal wieder rückwärts durch alle Kontrollen bis zur Passkontrolle und sich dort eine Verlängerung von mindestens einem Tag geben lassen.“

Sebastian Hilpert pflegt Gepard in Namibia
Ziel meines verpassten Fluges – die Auffangstation in Namibia auf der ich bereits 2015 arbeitete.

Als passenden Soundtrack für meine folgende einstündige abendliche Hetzjagd durch den Flughafen von „Joburg“ würde ich wohl etwas von KORN wählen. Laut, hektisch aggressiv, ja das würde passen.

Mit rotem Gesicht und schwitzend haste ich durch die Gänge des Flughafens und frage mich im kurzen Kommandoton kommunizierend von einer Stelle zur nächsten. Währenddessen telefoniere ich mit Lisa (meine damalige Partnerin), die mein unerwarteter Anruf in der heißen Badewanne im eiskalten Deutschland überraschte. Sie wiederum kontaktiert meinen Reiseagenten, Herrn Grün. Einer der wohl am meist entspannten Menschen Mitteleuropas. Er erklärt mir in völlig ruhigen Ton, dass eine Sache in Johannesburg elementar ist. Das Gepäck! Ist es hier einmal weg taucht es auch nicht wieder auf. „Aber ist das nicht jetzt schon auf dem Weg nach Namibia?“ will ich von ihm wissen. „Nein, wenn sie nicht an Bord gegangen sind wird Ihr Gepäck wieder entladen. Finde sie ihr Gepäck als erstes, alles andere können wir danach regeln. Ich schaue mich schon mal für Sie nach verfügbaren Hotels in Johannesburg um.“ Gut, seine Ruhe ist so stark das sie ansteckend wirkt.

OFF LOADED

Mittlerweile bin ich auch wieder laut meines Reisepasses in Südafrika. Auf der Suche nach meinem Gepäck werde ich immer weiter in die Eingeweide des Flughafens gelotst. Andere Touristen sehe ich hier gar nicht mehr. Hin und wieder sitzen ein paar sehr entspannt wirkende Flughafen Mitarbeiter auf Plastikstühlen und sorgen dafür, dass ich mich nicht völlig verlaufe. Endlich komme ich in eine Halle in der sicherlich zwei bis dreihundert Gepäckstücke aufgereiht in zwei Linien liegen. „Alle von heute“ sagt ein an der Wand lehnender grinsender Mann mit Sicherheitsweste. Ich gehe die Gepäckreihen ab, doch mein olivfarbener skandinavischer Wanderrucksack ist nicht dabei. Der Sicherheitswesten-Typ sagt, dass ich es noch in einem Bereich ca. 200 Meter von hier versuchen kann, das wäre die letzte Möglichkeit wo mein Gepäck sein könnte. „Und wenn es dort nicht ist?“

Er zuckt mit den Schultern, okay nicht aufgeben weiter gehen. Ich erreiche nach 200 Metern eine Einbuchtung, in der ein einzelner grauhaariger Mitarbeiter sitzt, neben ihm sind genau drei Gepäckstücke, meines ist nicht dabei. FUCK! Brülle ich in Gedanken. Was mach ich jetzt? Eine Klappe im Boden hinter dem Mann wird plötzlich von außen aufgeschoben. Lauter Fluglärm schlägt uns aus der Luke entgegen und ich kann ein Stück Flugbahn sehen. Ein Rucksack wird von außen in die Einbuchtung gehoben. Er ist olivgrün ein großer roter Aufkleber klebt auf ihm. „OFF LOADED“ steht darauf. Ich atme auf, es ist tatsächlich meiner.

Fortsetzung der Story

Ende des ersten Teiles meiner Zusatzstory, wie es weiter geht, welche komischen Gestalten mir noch in der Stadt begegnete, warum mein Flug nicht umgebucht wurde und wo ich überhaupt übernachten konnte – alles nächste Woche im Teil II von „Unfreiwillig in Johannesburg“.

TV-INTERVIEW „TALK AM SONNTAG“

Auf Youtube ansehen

Sehr interessant! Nach dem ich bereits beim BR Live in der Sendung „Wir in Bayern“ zu Gast war, durfte ich jetzt mein zweites TV Interview geben. Bei der Sendung „SO GESEHEN – TALK AM SONNTAG“ hatte ich das Glück zwanzig Minuten über Artenschutz, Wilderei, Wildtierauffangstationen, mein Buch und vieles mehr sprechen zu können. Und das alles entspannt in einem gemütlichen Hamburger Café. Obwohl die die Themen teilweise ernst waren, gab es natürlich  auch etwas zu lachen.

Die Sendung wurde am 07.07.19 von SAT1 ausgestrahlt. Hier könnt ihr sie nochmal in voller Länge sehen. Viel Spaß dabei!

 

 

„ÜBERLEBEN“ DAS BUCH

ES IST SOWEIT! MEIN BUCH IST DA!!!

Ich platze vor Aufregung und Freude! Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Arbeit ist jetzt mein erstes Buch veröffentlicht worden! Wie ihr oben im Video seht fehlen mir etwas die Worte! Die Gefühle spielen einfach verrückt…

All meine abenteuerlichen Erlebnisse und Erfahrungen in Namibia und Südafrika sind in dieses mir unglaublich wichtige Herzensprojekt geflossen. Ich freu mich so sehr das jetzt endlich alles mit euch teilen zu können! Intensiv gefühltes Afrika, außergewöhnliche Wildtier Begegnungen, Hintergründe zu Safari, Volontärs Arbeit, Jagd und Wilderei. Schlicht, über das dortige Leben und Überleben. So nah, ehrlich und persönlich geschrieben wie es mir möglich war. Dazu viele eindrucksvolle Fotos und weiteres Bonusmaterial! Schaut einfach mal rein! Das Buch ist in allen Buchhandlungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu haben. Ansonsten ist es natürlich auch online bestellbar.

Link zur Online Bestellung: ÜBERLEBEN

DIE OFFIZIELLE BUCHBESCHREIBUNG:

„Tief im südlichen Afrika, inmitten berauschender Landschaften, wo Geparden ihm den Kopf putzen, Erdmännchen sich in seiner Achillessehne verbeißen und er einem Spitzmaulnashorn zu Fuß begegnet, erlebt Sebastian Hilpert Abenteuer, die er sich nie hätte vorstellen können. Zwölf Jahre war er Soldat und hatte sich am Ende so weit von sich selbst entfernt, dass er in eine Depression stürzte. Der Weg der seelischen Heilung führt ihn zu verwaisten Raubkatzen in der Kalahari und weiter auf eine Nashorn-Auffangstation in Südafrika, wo der Rhino War, der Krieg um die letzten Nashörner, erbarmungslos wütet. Als Volontär kümmert er sich um verwaiste und verletzte Tiere, zieht Karakale und Nashörner mit der Flasche auf und lernt die Härte der Natur wie auch die Skrupellosigkeit der Wilderer aus erster Hand kennen. Später reist er als Fotograf durch die beeindruckende Weite Namibias und arbeitet als Wildhüter in einem Wildtierreservat.
Ein Buch voller Engagement und Abenteuer in nahezu unberührter Natur und zugleich eine Geschichte des inneren Wachstums, die uns an die Verantwortung erinnert, die wir tragen: gegenüber den Lebewesen dieser Erde und uns selbst.“

 

SOMEWHERE IN NAMIBIA – ON PATROL

Ein stimmungsvolles, kurzes persönliches Video mit faszinierenden Landschafts- und Tieraufnahmen aus Namibia.

Video auf Youtube anschauen

Unsere Artenvielfalt ist beeindruckend, faszinierend und wunderbar. Doch um sie weiter zu erhalten, muss sie in vielen Teilen der Welt stark und vor allem aktiv geschützt werden. Ohne diesen Schutz geht es einfach nicht mehr. Innerhalb kürzester Zeit würden viele Arten durch die Zerstörung von Lebensraum und der Wilderei ausgerottet werden. Aber auch der Natur- und Artenschutz ist vielseitig. Forschung, seriöse Schutzorganisationen, Auffangstationen und private Wildtierreservate sind nur wenige Beispiele.

Im August und September 2017 begleitete ich meinen Freund Louis bei seiner Tätigkeit als Wildhüter auf einem dieser riesigen privaten Wildtierreservate. Wildlife Management und Antiwildere Patrouillen im namibischen Busch – das war unsere tägliche Arbeit. Dieser Aufenthalt war meine bisher intensivste Zeit in Afrika. Weder meine Aufenthalte als Fotograf auf Safari, noch als Volontär auf verschiedenen Wildtierauffangstationen haben mich nachhaltig so beschäftigt.

Im August 2018 bin ich dann wieder nach Namibia gereist. Natürlich habe ich auch wieder Louis besucht. Diesmal zwar nur zwei Wochen, aber dafür zusammen mit meinem Bruder Alex. Der währenddessen diese wunderbaren Filmaufnahmen von uns gemacht hat. Zusehen sind wir auf Patrouille, die beeindruckende namibische Landschaft und Tierwelt. Ich hoffe das kurze Video, das daraus entstand kann euch ein wenig zeigen warum ich mich so magisch von diesem Land angezogen fühle.

PS. Schaut es euch am Besten in HD und Vollbild an.

PPS. Lasst mich wissen, wenn ihr gerne mehr solcher Videos sehen würdet.

PPPS.  Das Video darf sehr gerne kommentiert, geteilt und verteilt werden.

Mein Rückblick auf 2017

Wildhüter Sebastian Hilpert mit Beagle Welpen Stouter Kabouter in Namibia

Ein ereignisreiches und erkenntnisreiches Jahr liegt hinter mir.

Nachdem meine Militärdienstzeit nach 12 Jahren zu Ende ging hieß es für mich gleich Anfang Januar „zurück nach Afrika“. Erst in den Südafrikanischen Busch auf eine Nashorn-Auffangstation um dort als Volontär die Auswirkungen des „Rhinowar“ hautnah zu erleben. Gleich im Anschluss weiter um den Rest des Februars und den März auf der Wildtierauffangstation in der namibischen Kalahari zu verbringen wo vor fast drei Jahren meine Afrika-Leidenschaft begonnen hat. Nach nur einem Monat Pause und reparieren meiner Kamera in Deutschland ging es im April/Mai wieder nach Namibia, diesmal selbstständig als Fotograf auf Safari. Höhepunkt des Jahres war dann im August und September meine insgesamt fünfte Namibia-Reise. Zu Gast bei namibischen Freunden, wo ich die Möglichkeit hatte sie bei der täglichen Arbeit auf einem riesigen privaten Wildtierreservat zu begleiten. Wildtiermanagement und Antiwilderer Patrouillen waren hier der klare und blutige Schwerpunkt.

So viele neue Erlebnisse, Eindrücke und interessante Menschen durfte ich dieses Jahr kennenlernen. Tausende von Bildern aufnehmen. Doch, 2017 war ein tolles Jahr, wenn auch nicht immer alles super positiv oder leicht zu verdauen war, aber alle Erkenntnisse waren und sind wichtig.
Danke an alle die mich dieses Jahr in welcher Form auch immer unterstützt haben! Ich wünsche euch ein tolles und erfolgreiches Jahr 2018!!!

Ps. Der kleine Beagle Welpe den ich auf dem Foto im Arm habe gehört meinen namibischen Freunden und war im August/September mein ständiger Begleiter.

Als Volontär auf einer Wildtierauffangstation in Namibia

Video auf Youtube ansehen

Spannender Einblick in meinen letzten Aufenthalt auf
der Wildtierauffangstation in Namibia.

Wollt ihr nachdem Video mehr zur Arbeit  als Volontär erfahren?

Dann folgt diesem Link zu meinem Blogeintrag über die Wildtierauffangstation in der Kalahari:
Auffangstation – Harnas -2017

Oder lest gleich mein Buch über die vielseitigen Erlebnisse als Volontär, Fotograf und Wildhüter im Südlichen Afrika.

Der Ameisenbärendrache

Pangolin auf Erindi
Der Schwanz des „Ameisenbärendrachens“

Die Sonne steht weit im Westen und bereits so tief, dass mir die Krempe meines Hutes kaum mehr Schutz bietet. Es ist windig, die Vegetation ist dicht für die Jahreszeit und wir suchen die Nadel im Heuhaufen.

700 km² also 70 000 Hektar ist das private Wildtierschutzgebiet „Erindi“ groß. Da kann man schon mal an einer ganzen Elefanten Herde in 100 Meter Entfernung vorbeifahren und diese nicht bemerken.Das Tier das wir jedoch suchen ist gerade mal 40 – 80 cm lang und gut getarnt. Unsere einzige Chance ist es mit Hilfe eines kleinen Peilsenders zu finden den es bei sich trägt. Aber dieser hat nur eine geringe Reichweite und selbst wenn wir ein Signal finden würden heißt das lange noch nicht das wir auch das Tier finden.

Aber von welchem Tier schreibe ich hier überhaupt? Es ist eines der seltensten Säugetiere das man im südlichen Afrika suchen kann. Eines der unerforschtesten, eines der gefährdetsten, eines der faszinierendsten und skurrilsten.
Wenn ich es kurz beschreiben sollte würde ich sagen es ist ein Mischung aus Ameisenbär und einem kleinen Drachen – ein Ameisenbärendrache, ja das wäre meine Beschreibung.

Der englische Name, der mir auch gut gefällt ist „Pangolin“, der deutsche Name ist mehr eine Bezeichnung, eine unpersönlich klingender Name „Schuppentier“. Nicht zu verwechseln mit dem Gürteltier. Aber wie gesagt der Ameisenbärendrache verdient einen wohlklingenden Namen und deshalb werde ich den englischen verwenden – Pangolin.

Und dieses Pangolin suchen wir. Gerade mal zu Dritt in dem großen olivenen Land Rover der mich mit seinen Fahreigenschaften an den ein oder anderen Radpanzer meiner Militärzeit erinnert.

Der Guide Warren, Lisa und ich. Warren ist der Pangolin Spezialist auf Erindi. Keiner hat hier soviel Pangolins gesichtet wie er. Es gibt ein regelrechtes Ranking unter den Guides wer wie viele Pangolins in seinem Leben gesehen hat oder ob er überhaupt mal eins gesehen hat.

Wir fahren am späten Nachmittag los da Pangolins nacht- dämmerungsaktiv sind. Wir fahren erst mehr als eine halbe Stunde durch Buschland auf den höchsten noch zu befahrenden Berg – den „Officehill“. Der Ausblick ist atemberaubend. Buschland bis an den Horizont gelegentlich durchbrochen von kleinen Hügelketten oder massiven Bergen in weiter Ferne. Warren steigt aus, baut die Antenne für den Peilsender zusammen und klettert noch etwas höher.

Erindi Officehill
Auf dem „Officehill“

Bis er zurückkommt nutze ich die Zeit um ein paar Bilder zu machen. Als er dann zurückkommt schüttelt er mit dem Kopf. Kein Signal. Wir müssen es anderswo probieren. Er verrät uns, dass die letzten drei Versuche das Pangolin zu finden leider erfolglos waren. Wir versuchen es natürlich weiter. Wir fahren den abenteuerlichen „Officehill“ wieder herunter um nach 20 Minuten Fahrt auf einer anderen Felsformation es erneut zu probieren.

Diesmal fängt er ein schwaches Signal in westlicher Richtung ein. Zwar schwach aber ein Signal!

Leider heißt das nicht automatisch, dass wir es auch finden. Es könnte sich z.B. in völlig unwegsamen und unerreichbarem Gebiet aufhalten, sich in eine Höhle unter der Erde zurückgezogen haben oder der Sender ist an ein Raubtier verloren gegangen das versucht hat das Pangolin zu knacken.

Raubkatzen wie z.B. Löwen oder Leoparden, Wildhunde und Greifvögel haben keine Chance die Rüstung aus sich überlappenden Panzerschuppen zu brechen wenn es sich eingerollt hat. Nur die Hyänen, die die stärkste Beißkraft in der ganzen Tierwelt besitzen, könnten es schaffen.

Aber von was ernährt sich eigentlich so ein Pangolin? Ameisen, sehr viele Ameisen! Pro Streifzug in der Nacht fängt es mit seiner 30 – 60 cm langen Zunge ca. 300 000 Ameisen. Das entspricht einem Gesamtgewicht von etwa 1 kg Ameisen und das bei einem Eigengewicht von 8 – 35 kg.

Wir machen den nächsten Halt, erneute Signalprüfung. Da ist es, das stetige Piepen. Ein deutliches Signal Richtung Norden, doch dahin führt kein Buschpfad mehr. Also querfeldein durchs Buschland. Das Piepen wird lauter und die Abstände zwischen den Tönen geringer. Wir halten immer wieder an um die Richtung zu kontrollieren und noch ist die Sonne noch nicht untergegangen. Ich hoffe sehr, dass wir das Pangolin finden, wenn das im Tageslicht wäre wäre es umso perfekter da ich dann sogar noch ein paar Fotos machen könnte.

Warren der bisher immer sehr konzentriert wirkte hält erneut im Buschland an und steigt aus. Er läuft ein Stück und kommt nach zwei Minuten zurück. Grinsend von einem zum anderen Ohr. „Du hast ihn gefunden???“ frage ich aufgeregt. „Ja“ antwortet er noch immer grinsend. „Gleich da hinten liegt er unter einem kleinen Baum und schläft. Nicht in einer Höhle sondern im Freien.“ JA! Was für ein Glück! Wir steigen aus und laufen mit dem sich immer noch sichtlich freuenden Guide durch den Busch.

 

Panzerschuppen Pangolin
Pangolin, das kleine Gesicht (nicht sichtbar) am Boden unter den Panzerschuppen. So schläft es sich sicherer.

Und plötzlich vor uns liegt gut getarnt ein kleiner Fels, der keiner ist. Ein Fels der aus Panzerschuppen besteht. Das klitzekleine Gesicht zum Schutz am Boden und durch die Panzerschuppen des Oberkörpers versteckt. Es ist ein faszinierender Anblick und ich bin ganz aufgeregt.

Warren holt den Wagen etwas näher und verkündet über Funk stolz den anderen Guides dass wir das kleine Fabeltier gefunden haben. Ich mache derweil Nahaufnahmen von den wunderschönen Panzerschuppen als ich plötzlich etwas höre. Ein leises doch tiefes atmen mit gelegentlich zufriedenen Seufzern. Das erinnert mich sofort an unseren Kater Zuhause! So hört sich Peter unser Kater an wenn er tief schläft und träumt. Ich frage Lisa und Warren ob sie das auch hören. Der Guide kommt näher, so das wir beide nur noch zwanzig Zentimeter mit unseren Ohren von ihm entfernt sind. „Ja unglaublich“ sagt Warren, „Er schnarcht, das habe ich noch nie zuvor gehört!“

Wie genial ist das denn?! Ich bin sofort verliebt in den Armeisenbärendrache der Geräusche wie mein Kater macht.

 

Sebastian Hilpert mit dem schnarchende Pangolin
Der kleine schnarchende Pangolin und ich – sein neuer und begeisteter Fan!

Mittlerweile hat es sich unter den Guides herumgesprochen und sie versuchen ihre Gäste zu überzeugen, dass sie dieses faszinierende Tier einer Suche nach einem Elefanten oder Löwen vorziehen sollten. Aber offensichtlich können viele mit einem Pangolin nichts anfangen und einfach zu finden sind wir mitten im Busch abseits der Wege auch nicht. Leider ist es so, dass der Duchschnitts-Safarigast denkt eine Safari besteht daraus möglichst viele der „Big Five“ zu sehen und wenn ein Tier nicht besonderes laut oder groß ist ist es nichts Besonderes. Sie wollen lieber Elefanten oder Löwen sehen und das am besten innerhalb eines Tages. Arme Guides, ich würde bei soviel Ignoranz und unbelehrbarer Dummheit völlig eskalieren.

Aber wie außergewöhnlich ist es denn ein Pangolin in der Wildnis zu sehen? Warren, seit 9 Jahren Guide auf Erindi, hat darauf eine deutliche Antwort:

„Von einer Millionen Touristen die den Krüger Nationalpark besuchen sieht ein einziger davon (evtl.) ein Pangolin.“

Pangolin liegt flach auf dem Boden
300.000 Ameisen täglich… faszinierend.

Grund für ihre Seltenheit ist auch bei diesem Tier mal wieder der Mensch. Die Preise sind extrem hoch, der illegale Handel mit Pangolins oder Teilen von ihnen wird sogar noch höher bestraft als der mit dem Horn des Nashorns.
Hauptabnehmer mit über 90 % auf dem Schwarzmarkt ist wieder China.

Ich habe ein extrem schwieriges Verhältnis zu China. Das hängt zum einen mit meinen Erfahrungen auf der Nashornauffangstation in Südafrika zusammen (LINK zum Beitrag) zum anderen mit diversen negativen Begegnungen mit Chinesen. Das führt dazu, dass ich mittlerweile eine massive Ablehnung gegenüber der chinesischen Kultur habe die mir persönlich als die respektloseste gegenüber der Natur und den Tieren auf dieser Welt erscheint.

Der kleine Ameisenschreck ist mittlerweile aufgewacht und rollt sich nun ein. Für drei Sekunden kann ich sein kleines spitzes Gesicht mit den Knopfaugen sehen.

Die Sonne verschwindet hinter dem Horizont und wir beschließen wieder zu fahren, dann kann der Pangolin in Ruhe auf seinen nächtlichen Streifzug gehen.

Als wir den Land Rover wieder besteigen hat sich der Wind gelegt und ich habe meine Lieblingstiere, die aus verschiedenen Katzenarten bestehen, nun um eine Nicht-Katzenart erweitert. Naja immerhin hört es sich wie eine Katze an, wenn es schläft.

 

Swakopmund zwischen Namibwüste, Atlantik, Kaiser und Karsten

Leuchttrum Swakopmund
Das Wahrzeichen Swakopmunds im Sonnenuntergang, der Leuchtturm von 1902.

„Es ist echt wie in Deutschland, da musst du hin“. Das hörte ich im Frühjahr 2015 als ich das erste mal in Namibia war über den kleinen Küstenort mit dem markanten rot-weißen Leuchtturm. Aber mal ganz ehrlich wieso sollte ich zehn Stunden mit dem Flugzeug von Deutschland nach Namibia fliegen um dort dann nach fünf weiteren Stunden Autofahrt einen Ort zu besuchen der „echt wie in Deutschland“ ist? Ich bin doch im südlichen Afrika um genau nicht in Deutschland zu sein. Da bräuchte ich doch gar nicht wegfahren! Das waren meine Gedanken und als ich dann im Dezember 2015 das erste mal während einer Reise durch Namibia Swakopmund besuchte war ich sehr überrascht und das nicht negativ. Es war ganz anders als erwartet, das war auch der Grund weshalb ich im April 2017 die 43.000 Einwohner zählende Kleinstadt wieder besuchte und nun diesen persönlichen Blogeintrag schreibe.

Flachdächer die an Mexiko erinnern, sehr breite Straßen die an Teile der USA erinnern. Wenn man an einer Kreuzung die Straße runter in die südliche Richtung blickt sieht man die Sanddünen der ältesten Wüste der Welt. Wenn man die Straße nach Westen entlang blickt, sieht man den glitzernden eiskalten Atlantischen Ozean. „Echt wie in Deutschland“?! Nein absolut nicht, aber es ist die Stadt in Namibia in der man die Deutsche Kolonialzeit noch am deutlichsten sieht. Und das ist gar nicht schlecht, denn es macht sie zu einem besonderen Ort. Dem beliebtesten Urlaubsort in Namibia, auch für die Namibier selbst.

Bismarck Straße Swakopmund
„Bismark Straße“ Ein paar der alten Straßennamen gibt es noch.

Was macht die Stadt so besonders?

Das sind mehrere Faktoren. Zum einen die Lage – Begrenzt durch Namibwüste im Süden, Atlantik im Westen und Skelettküste im Norden.

Das Klima – Regentage gibt es ganze zwei im Jahr. Da kann man schon mal den ganzen Regen eines Jahres verschlafen…

Jetty Swakopmund
„Jetty“ – der Laufsteg reicht 300m in den kalten Südatlantik.

Der kalte Benguelastrom im Meer hält die Stadt im afrikanischen Sommer (Oktober bis März) mit durchschnittlich 20° angenehm kühl im Gegensatz zum Landesinneren.

Zum anderen die Architektur der Innenstadt die durch die deutsche Kolonialzeit von 1884 bis 1915 dominiert wird. Wilhelminische Giebel und Jugendstilfassaden in Afrika – das ist außergewöhnlich! Schräg gegenüber unsere Unterkunft steht die Evangelisch Lutherische Kirche, geweiht 1912 und sie sieht aus als wäre sie direkt aus einer mitteldeutschen Stadt hierher gebeamt worden. Auch dem alten Bahnhof von 1901, dem „Alten Amtsgericht“, dem Leuchtturm, dem Woermannhaus, dem Hohenzollernhaus oder der alten Kaserne sieht man sofort an, dass die Architektur aus Deutschland zur Kaiserzeit stammt. Das macht zusammen mit den Palmen und dem Sand auf der Straße ein ganz eigenen Flair.

 

Sacheldraht in Swakopmund
Sicherheit, auch in Swakopmund schützt jeder sein Grundstück mit Stacheldraht und Alarmanlage. Im Hintergrund die schöne Evangelische Kirche von 1912.

Aktivitäten

„Alles ausgebucht tut mir leid“. „Für die nächsten drei Tage? Bei allen Anbietern???“ „Leider ja“.

Tja mir wurde die „Living Dessert Tour“ von vielen Seiten empfohlen aber wir hatten offensichtlich die Nachfrage unterschätzt. „Die meisten buchen das jetzt schon von Zuhause aus. Die Nachfrage wird größer, es kommen immer mehr Touristen“. Das war die Aussage der freundlichen Dame an der Information. Und damit hatte sie recht.

Noch vor zwei Jahren sind uns nicht einmal ein viertel so viele Touristen in Namibia begegneten wie jetzt. Aber zum Glück ist Namibia vom Massentourismusflair noch weit weg aber doch muss ich hier jetzt empfehlen solche Aktivitäten wie Wüstentouren, Heißluftballonfahrten, Fallschirmspringen oder ähnliches vorab zu buchen. Sonst steht man da wie wir…

Zum Glück gibt es noch viele andere Dinge die man hier tun kann.

Der Damaraturm am Ankerplatz eignet sich z.B. hervorragend um sich ein Überblick von der Stadt zu schaffen. Der 25 Meter hohe Turm gehört zu dem 1894 erbauten „Woermannhaus“, eines der ältesten Gebäude des Ortes. Die Sicht von der Spitze aus ist beeindruckend, da man sieht wie direkt hinter den Dächern der Stadt die Dünen der Namibwüste an den Ozean reichen.

 

Über den Dächern von Swakopmund
Blick vom Damaraturm Richtung Süden. Die Dünen der Wüste links, der Ozean rechts.

 

Interessant und z.B. geeignet für einen ruhigen Sonntagmittag wenn fast alle Geschäfte geschlossen haben, ist das privat betriebene Swakopmund-Museum.

Das Museum ist größer als es von außen den Anschein macht und beinhaltet eine Vielfalt an Geschichte und Kultur Namibias.

„Kleiner“ Geheimtipp für die diejenigen die etwas ungewöhnliches fotografieren wollen oder sowieso die Küste nach Norden entlangfahren.

Man fährt die Küstenstraße von Swakopmund aus Richtung Skelettküste. Links sieht man die Brandung des Meeres, rechts das Ödland. Nach ca. 50 km ragt dann etwas aus dem Meer das mir als ich es das erste mal sah die Nackenhaare hat aufstellen lassen. Es war im Dezember 2015 auf dem Weg ins Damaraland. Die Küste war nebelverhangen und die Landschaft durch die fehlende Sonne grau und leblos. Plötzlich ragte wie aus einem postapokalyptischen Albtraum dieses Schiffswrack aus dem Meer. Damals hielt ich nicht an um es zu fotografieren, was mich im Nachhinein ärgerte und weshalb ich es dieses Jahr nachholte.

Extra früh um fünf aufgestanden um im Morgenlicht das Wrack des angolanischen Kutters mit dem Namen „Zeila“ zu fotografieren. Mittlerweile weist sogar ein kleines Schild an der Straße auf das Schiff hin und man hat eine ebene Fläche neben der Straße an der man das Auto abstellen kann um die wenigen Meter zum Strand zu laufen. Ich mag solche Fotomotive einfach!

Schiffswrack Zeiler in der Nähe von Swakopmund
Schiffswrack an der Küste – Die „Zeila“ 50 km nördlich von Swakopmund.

Restaurants & Cafés

Essen, gutes Essen ist wichtig. Meine Laune kann man z.B. hervorragend positiv mit gutem Essen und guten Kaffee beeinflussen.

Gute Restaurants gibt es eine Vielzahl ich werde natürlich nur über die schreiben die ich selbst besucht habe.

Mh, da stehe ich bei 32° im April in der afrikanischen Sonne, habe den salzigen Duft des Atlantik in der Nase und lese folgende Worte über mir an der Wand: „Hopfen und Malz, Gott erhalts“.

Das ist das „Swakopmund Brauhaus“, innen ist die Decke mit allen möglichen Fahnen der Welt aber vor allem Deutschlands geschmückt. So sieht man hier neben der Flagge Bremens, Hamburgs, Sachsen, Bayern, Finnland und Wales auch die Flagge von Franken und sogar Unterfranken.

Am besten ins Gespräch mit Einheimischen kommt man wenn man sich an die Bar setzt. Gegessen werden hier typisch deutsche Gerichte zu denen hier hauptsächlich nach deutschem Reinheitsgebot gebrautes Bier getrunken wird. Es gibt aber auch eine riesige Weinkarte, was aber die Touristen aus Südafrika, die neben den Deutschen den größten Touristenanteil ausmachen wenig interessiert. Die Südafrikaner trinken hier vor allem 2 Liter fassende Biergläser in Stiefelform. Das wird in ihrem Reiseführer als „typisch deutsch“ angepriesen. Sorry Jungs aber bei uns gibt’s maximal „nur“ Maßbier. Bei zwei Liter wird das Bier ja auch schal bevor es getrunken ist…

Brauhaus Swakopmund Namibia
Fahnen und Bier – Swakopmund Brauhaus

Sushi in Namibia? Warum nicht, ich glaube sogar es war das beste Sushi das ich überhaupt gegessen habe. Das „Ocean Cellar“ gehört zwar zu einem Hotel aber das stört weiter nicht. Der Fisch, die Meeresfrüchte und das Sushi sind erstklassig. Daneben hat man von der Terrasse einen sehr guten Ausblick auf den kleinen Strand wo sich wagemutige in den verschiedensten Altersklassen – in die meist nicht wärmer als 18 – 20° „warme“ See stürzten.

Kaffee, Kaffee, Kaffee

Ich mag guten Kaffee. Kein Filter- oder Instantkaffee sondern das wirklich gute Zeug aus den z.B. italienischen Maschinen.

Wer es etwas skurriler haben möchte geht insCafe Anton“. Das Cafe im „Schweizer Haus“ hat eine schöne Terrasse mit Blick auf den Leuchtturm. Skurril ist es weil es komplett im deutschen 70er Jahresstil eingerichtet ist und es dort Schwarzwälder Kirschtorte und Frankfurter Kranz gibt. Das empfand ich als jemand der Namibia vor allem aus dem Busch / Wildnis kennt doch als sehr verwirrenden, aber das ist nun mal Swakopmund.

Bunt, afrikanisch, lebensfroh und herrlich unkompliziert, dazu riesige Frühstücksbrote, das ist das „Village Cafe“. Der bunte Innenhof mit dem alten VW Bulli ist ein echter Wohlfühlort. Kann man nur empfehlen.

Der Geruch von frisch geröstetem und gemahlenen Kaffee weht auf die Straße vor das Café „Slowtown“. Das neue und modern eingerichtete Kaffee könnte auch locker in einem Szeneviertel in Hamburg, Wien oder Berlin stehen. Es ist gemütlich, hell und hier wird der Kaffee selbst geröstet und gemahlen. Von der Terrasse aus hat man auch hier einen schönen Blick auf den Leuchtturm. Die Kuchen sind der Hammer und ich kenne nur ein einziges Café in Deutschland das besseren Kuchen macht. Ich bin begeistert von diesem neuen und stylischen Café, mein klarer Favorit.

Cappuccino im Cafe SLOWTOWN Swakopmund
Kaffeegenuss vor Ort, frisch gerösteter Kaffee für Daheim oder ein Muffin? Slowtown hat es – in bester Qualität.

Und sonst so – Warum wieder Swakopmund?

Was macht ein Ort zu einem Ort den man wieder besuchen möchte? Sind es in Swakopmund die vielen Läden? Safariausrüstung, Buchläden (unter anderem das älteste Namibias von 1910) und viele Souvenirläden gibt es ja. Ist es die Architektur? Die besondere Lage?

Für mich macht einen besonderen Ort auch einen Ort aus an dem Menschen leben die ich wieder sehen/besuchen möchte. In diesem Fall ist es ein Künstler den wir bereits 2015 kennengelernt habe. Ein Baumeister und kreativer Schmuckkünstler. Jemand der seit über 30 Jahren im Atlantik surft und auf einer Farm in der Wüste lebt. Karsten heißt er und hat einen kleine Schmuckladen mit dem Namen „Smallworld“ am Ankerplatz.

Alternativer Schmuck Swakopmund
Den wahrscheinlich schönsten Schmuck des Planeten gibt es hier – Smallworld

Hier verkauft er aufwändig gestaltete Ketten, Armbänder und andere Kunstwerke. Seine Materialien sind Halbedelsteinen z.B. aus der Namibwüste und dem Brandbergmassiv, Leder, Metall und viele andere Materialien. Alles ist ein Unikat und ich bin begeistert von seinen Arbeiten. Mittlerweile trage ich drei seiner Armbänder und ich würde wohl noch mehr tragen wenn ich es mir leisten könnte 😉

Ja, das ist meine Hand im Sonnenuntergang…

Wir hatten die Ehre wiederholt bei ihm Zuhause eingeladen worden zu sein. Außerhalb von Swakopmund ist ein kleines kreatives Paradies scheinbar mitten in der Wüste. Eine Farm mit vielen Flachdächern und Terrassen, liebevoll gestaltet und völlig unvergleichbar mit irgendetwas das ich zuvor gesehen habe. Es ist ein Genuss dort mit Kaffee oder beim Grillen zu sitzen und den Sonnenuntergang zu erleben. Die letzten Sonnenstrahlen lassen die Wüste erst honiggelb und dann immer roter erstrahlen während die Schatten länger und tiefer werden.

Auf Karstens neuster Terasse mit Blick auf die Halfpipe. Traumhaft.

Vor zwei Jahren waren hier zur gleichen Zeit wie wir Skateprofis aus den USA, Kanada, Deutschland und Indien. Der Grund? Karsten hat für seinen Sohn mitten zwischen den Felsen eine Halfpipe gebaut. Eine Halfpipe mitten in der afrikanischen Wüste – das muss man erlebt haben und als Profi sowieso.

Karsten hat Pläne für seine Farm, Übernachtungsmöglichkeiten und ein Café, evtl. in eins bis zwei Jahren. Ich hoffe sehr, dass er diese Pläne umsetzt, ich könnte mir keinen besseren Ort für meine zukünftigen Aufenthalte vorstellen.

Sebastian Hilpert Catperson
100 % Catperson 🙂

Harnas Wildlife Foundation 2017 – Mein Überblick

Tracking in der Wildline bei Harnas
Harnas – Tracking in der Wildline

Motorboot – sie hören sich an wie ein kleines Motorboot. Ob das stimmt oder nicht ist mir egal, ich mag den Vergleich. Stetiges tiefes Brummen, nicht zu tief aber doch sehr basslastig. Die Sonne steht knapp über dem Horizont und wirft lange Schatten über das riesige Gehege bei Harnas, das natürlich belassenes Buschland ist.
Um mich herum der Ursprung des Geräusches der kleinen Motorboote, fünf Geparden. Schlanke, langbeinige Katzen deren Fell viele schwarze Punkte aufweisen. Die Punkteanzahl und Anordnung unterscheidet sich von Gepard zu Gepard, es ist wie ein Fingerabdruck.

Ich bin wie jeden Tag hier, entweder wie heute zu zweit mit einer anderen Volontärin oder allein. Allein ist normalerweise nicht erlaubt – Sicherheitsgründe. Aber es ist mein dritter Aufenthalt auf der Wildtierauffangstation Harnas; ich weiß wie man sich richtig verhält und bewege mich entspannt und selbstsicher zwischen ihnen. Als Waisen sind sie von klein auf hier und das erste Mal als ich sie gesehen habe gingen sie mir bis zum Knie, jetzt bis zur Hüfte. Doch wo hat man die Möglichkeit solchen Tieren so nahe zu kommen, auf eine gute und positive Weise?

Geparden mit Animalperson - Sebastian Hilpert
In einer Reihe – die fünf Geparden und ich

Harnas Wildtierauffangstation

„Harnas“ ist afrikaans und bedeutet soviel wie Rüstung/Schutz. Seinen Ursprung hat Harnas – die Wildtierauffangstation in Namibia im Jahre 1978 als die Gründerin eine misshandelte Meerkatze von Wilderern abkaufte. Doch seitdem hat sich viel getan und Harnas ist gewachsen.

Mittlerweile leben auf der ehemaligen Rinderfarm mit knapp 10 000 Hektar Buschland eine Vielzahl von Tieren. Darunter z.B. Löwen, Leoparden (meine Lieblinge), Geparden, Karakale, Meerkatzen, Paviane (nicht meine Lieblinge), Afrikanische Wildhunde (Hyänenhunde), Mungos, Springböcke, Impalas, Zebras, Elands, Gnus, Strauße, Geier, Warzenschweine, Erdmännchen, etc.

Der Schwerpunkt liegt bei verwaisten, missbrauchten, verletzten und gefangen gehaltenen Wildtieren aus Namibia. Und diese wollen versorgt und gepflegt werden, was Zeit und Geld kostet; perfekt für ein Volontärprogramm. Mit dem Volontärprogramm wird unter anderem die Versorgung der Tiere finanziert und bietet unglaubliche Erfahrungsmöglichkeiten.

Harnas – Arbeit mit dem Wildtier

ABER „Harnas is not for pussies“! Als Volontär verbringt man nicht seine ganze Zeit damit Tiere zu streicheln sondern zu arbeiten und das unter der starken afrikanischen Sonne. Und zwar jeden Tag (ohne Wochenende) während des Aufenthalts der zwischen 2 Wochen und 3 Monaten lang sein kann. Die Arbeit ist körperlich anstrengend, auch wenn sie bei weitem nicht so anstrengend ist wie die Arbeit auf der Nashorn-Auffangstation in Südafrika auf der ich im Januar / Februar 2017 gearbeitet habe (Link zum Beitrag – Nashorn-Auffangstation).

Was man nie vergessen sollte ist, dass man mit Wildtieren arbeitet! Respekt und gesunder Menschenverstand ist gefragt und auch Überwindung gehört dazu. Das Fleisch für die Raubtiere fällt nicht vom Himmel und muss u.a. zugeschnitten werden. Meist Eselfleisch wird verfüttert da es fettarm, nicht zu teuer und durch die Farmer in der Umgebung meist zuverlässig zu Verfügung steht. Es wird alles verwertet was verwertet werden kann, Wildhunde lieben z.B. jede Art von Innereien.

Wer ein realitätsfremder, verstrahlter Träumer ist der unter anderem Dinge denkt wie, „Katzen kann man vegetarisch ernähren“ (Das ist so wie als wollte man Kühe mit Fleisch ernähren!!!) und sich unter einer Wildtierauffangstation so etwas wie ein „Blümchen-Ponyhof“ vorgestellt hat, sollte lieber nicht als Volontär nach Harnas kommen.

Löwe Trust
Löwe – „Trust“

Doch wie sieht denn grob der Tagesablauf auf Harnas aus?

06:30
Löwenbrüllen – Aufstehen, untergebracht im „Volunteersvillage“, eine Anzahl von Hütten in denen vier Personen schlafen. Toiletten und Duschen für alle zentral in der Mitte des Villages.

07:00
Frühstück im „Gemeinschaftshaus“ im Village. Im Anschluss zur ca. 1,5 km entfernten Hauptfarm laufen.

08:00
„Treemeeting“ Einteilung der Gruppen und Volontäre in die Tätigkeiten.
z.B. Futter zubereiten, Gehege reinigen, AM Tour, kümmern um verschiedene Tiere, Research in der Wildline, Farmwork – Gehege bauen / reparieren, Spurenlesen, Walks mit verschiedenen Tieren, etc.

12:30
Mittagessen im Volunteersvillage, Pause

15:00
„Treemeeting“ auf der Farm mit erneutem Einteilen der Volontäre in die Tätigkeiten

19:00
Abendessen im Volunteersvillage, Freizeit
Wie man sieht ist der Tag gut ausgefüllt. Für mich war es diesmal etwas anders, da ich nicht als „normaler“ Volontär gearbeitet habe, sondern als Fotograf. Ändert aber nichts an dem Tagesablauf.

Bacon Warzenschweinkeiler Volontärdorf Harnas
Mein letztes Bild von „Bacon“ dem Warzenschweinkeiler. Das Volontärdorf war sein Revier.

Änderungen zu 2015:

Zum Schluss möchte ich für alle die bereits auf Harnas waren ein paar Änderungen aufzählen. Dinge die sich seit meinem letzten Aufenthalt 2015 geändert haben.

Das Essen war teilweise sehr gut. Zu mindestens die ersten zwei Wochen meines jetzigen Aufenthalts. Danach wurde es wirklich schlecht, ähnlich wie 2015. Ständig Pasta, ständig Hackfleischsoße, wenig Abwechslung.

Die Duschen und WCs sind weitaus sauberer und werden täglich kontrolliert.

Von allen Koordinatoren aus dem Jahr 2015 sind leider nur noch Tyla und Bonnita da.

Weniger Volontäre, meist zwischen 20 und 30 Personen. Kaum Skandinavier mehr, 2015 haben sie noch ca. 60% ausgemacht, jetzt sind mittlerweile 85% (leider) deutschsprachig (war ein Schock für mich nach meiner Zeit in Südafrika).

Lapanight ist leider nicht mehr in der Boma auf der Farm sondern im Village. Kein Amarulasong und Tanz mehr, allgemein bei weitem nicht mehr so stimmungsvoll wie 2015.

Atheno ist wieder in seinem alten großen Gehege.

Leopardin Missy Joe hat mit Karakal Bonnie ( <3 ) und Juliette das Gehege getauscht.

Von allen alten Erdmännchen lebt nur noch Hänsel.

Berta, Mimi und Micky sind mit ca. 6 anderen Pferden in einem großen Gehege neben den Straußen

Die „wilden 23“ sind jetzt noch 21.

„Bacon“ ist leider tot. (Mitte April)

Das von handaufgezogene und mit „Derek“ dem Kudu aufgewachsene Eland „Moose“, streift mit einer wilden Elandherde durch die Gamearea und besucht ab und zu das Volunteersvillage.

Eland Volunteersvillage Harnas
Eland „Moose“ im Volunteersvillage

Schlusswort: Wer nach Afrika geht um auf einer Wildtierauffangstation zu arbeiten sollte sich fragen warum er das tun möchte. Willst du mit Tieren ARBEITEN und Erfahrungen mit TIEREN sammeln, willst du Tieren helfen? ODER willst du eigentlich nur weit weg von daheim feiern und möglichst spektakuläre Selfies machen? Wenn du zur zweiten Kategorie gehörst dann bleib der Volontärarbeit in Afrika bitte fern und mach lieber einen „Partyurlaub“ auf irgendeiner spanischen Insel…

Ergänzung Anfang 2019: Mir wurde berichtet das sich in den letzten Jahren sehr vieles dort geändert haben soll – und das angeblich leider nicht zum Positiven. Ich weiße hiermit ausdrücklich darauf hin, dass ich keine Werbung für dies Auffangstation machen möchte. Darüber hinaus rate ich wiederholt das jeder der an solch einem Volontärs Projekt teilnehmen möchte, sich im Vorfeld genaustens informieren sollte. Nur weil eine Auffangstation vor Jahren mal gute Arbeit geleistet hat heißt das noch lange nicht das sie es heute noch genauso tut. Es kommt immer auf die Führung der jeweiligen Organisation an. Informiert euch immer aktuell und aus mehreren Quellen!