Mit dem Dachzelt durch Namibia

Camping & Safari mit dem 4×4 in Afrika – Erfahrungen & Tipps

Panorama Spitzkoppe - Damaraland - Dachzelt 4x4 in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Spitzkoppe – Landschaftlich der beeindruckendste Stellplatz auf dem wir waren.

„Ich habe noch nie so einen klaren Sternenhimmel gesehen.“ höre ich meine Freundin staunend sagen, während wir auf unseren Campingstühlen mit einem Gin Tonic in der Hand sitzen und zur faszinierenden Milchstraße aufblicken, welche sich über uns und die beeindruckende Spitzkoppenlandschaft des Damaralandes spannt. Seit vierzehn Tagen sind wir nun schon unterwegs mit unserem Dachzelt. Wir wechseln uns zwischen Lodge und Campsite ab. Diese Art des Reisens hat mich, auf meiner mittlerweile siebten Reise in diesem Land, Namibia erleben lassen wie noch niemals zuvor.

Aber was gibt es alles zu beachten, wenn man eine Rundreise mit einem allradgetriebenen Fahrzeug plant auf dessen Dach ein aufklappbares Zelt montiert ist? In dem folgenden Blog Beitrag möchte ich euch genau das mit meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

4x4 Allrad Toyota Hilux mit Dachzelt in Namibia. Animalperson
Dachzelt aufgebaut, Tisch und Stühle rausgeräumt – Zeit für den Sundowner!

Mietwagen mit Dachzelt:

In Namibia werden einem zahlreiche Mietwagen Firmen mit Dachzelten angeboten. Wir entschieden uns auf Grund einer Empfehlung für Asco Car Hire. Auf Geländegängige Fahrzeuge darf man in Namibia grundsätzlich nicht verzichten solange man sich außerhalb der Städte und somit abseits der befestigten Straßen bewegen möchte. Denn rund neunzig Prozent der namibischen Straßen sind nicht geteert. Von Sandpisten über Schotter bis hin zu steinigen Geröllwegen kann dir alles begegnen. Wie entscheidend Allradantrieb sein kann haben wir am Waterberg selbst erlebt. In der Regenzeit wären wir dort mehr als einmal in den gefluteten Straßen stecken geblieben.

Elefant vor dem Mount Etjo in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Achtung Elefanten. Aber von wilden Tieren geht statistisch gesehen wenig Gefahr aus – im Gegensatz zu überhöhter Geschwindigkeit.

Versicherung:

Die wählen, die einen ruhig schlafen lässt und das ist nun mal meist die teuerste, also Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Wie sehr sie sich in unserem Fall gelohnt hat, erzähle ich euch später.

Aufgrund der Straßenverhältnisse und der nicht Einhaltung an Geschwindigkeitsregeln hat Namibia eine vielfach höhere Unfallrate als Deutschland. Die meisten (tödlichen) Unfälle geschehen wegen überhöhter Geschwindigkeit und ohne Fremdeinwirkung von Dritten. Es gilt 120 km/h auf Asphaltstraßen, Schotterpisten 80 km/h und Sandpisten /Nationalparks 60 km/h. Aber grundsätzlich gilt, immer nur so schnell fahren wie ihr euch sicher fühlt. Die Zeit sollte sich jeder nehmen, der den Urlaub genießen und ohne böse Zwischenfälle (über)leben möchte.

Unfälle passieren gerne da wo du nicht mit ihnen rechnest. Bei mir war es kurz nach dem Tanken. In Kalkfeld zwischen Otjwarongo und Omaruru wollten wir gerade gut gelaunt und vollgetankt durchstarten als ich einfach einen 1 Meter hohen Steinpfosten beim Abbiegen übersehen habe. Das gab ein sehr hässliches Geräusch und eine komplett eingedellte linke Seite. Reparaturkosten im wahrscheinlich hohen vierstelligen, wenn nicht sogar fünfstelligen Bereich. Beim Abgeben des Fahrzeugs kommentierte es der Mitarbeiter der Firma nur mit einem „Autschi! Aber das zahlt die Versicherung.“ Zum Glück…

Wichtig: In Namibia ist Linksverkehr! Andersherum in einen Kreisverkehr fahren ist zu Beginn merkwürdig, aber mit der Zeit gewöhn ich mich daran. Sogar sosehr das ich noch eine Woche nach Rückkehr in Deutschland ständig den Scheibenwischer aktiviere, wenn ich eigentlich blinken möchte.

Was mich überraschte war das ein 4×4 (Allradantrieb) Toyota Hilux ohne Dachzelt genauso viel kostet wie eines mit. Überraschend auch deshalb, weil die Dachzelt-Variante eine fast vollständige Campingausrüstung beinhaltet.

4x4 Dachzelt in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Was ist dabei und was wird noch gebraucht um so entspannt wie Jenny zu sein?

Ausrüstung im 4×4 mit Dachzelt:

  • Zwei Stühle + ein Tisch
  • Zwei Gasflaschen
  • 40 Liter Wasserspeicher für Abwasch, Wäsche etc. (Kein Trinkwasser)
  • kleiner Kühlschrank mit eigener Batterie
  • Becher + Geschirr + Besteck
  • Braai- / Grillzange und Gitter
  • Bettwäsche bestehend aus zwei Decken und zwei Kissen
  • Eine solarbetriebe Lampe
  • Box für Lebensmittel (auf Nachfrage, unserer Meinung nach sinnvoll)
  • Handfeger
Dachzelt 4x4 Namibia - Fotograf animalperson
Im Dachzelt ist es eng, aber gemütlich!

Im Sommer / der Regenzeit (November – März) mögen die zwei normalen Decken reichen. Wir hatten jedoch auch zwei sehr stürmische Nächte in den es empfindlich nass und kühl wurde. Solltet ihr schnell frieren oder außerhalb der Sommerzeit reisen, rate ich ganz klar zu zusätzlichen Schlafsäcken die mindestens für eine Temperatur von 0 Grad ausgelegt sind. Jenny war übrigens auch froh über ihr Reisekopfkissen, denn die innbegriffenen Kopfkissen hatten wenig Volumen und der harte Boden des Dachzeltes war auch durch die dünne Matratze gut spürbar. Wenn ihr dann von einer Campsite zur nächsten fahrt empfiehlt es sich die Bettsachen gut geordnet und flach oben zu lassen und diese mit dem Dachzelt gemeinsam einzuklappen.

 

Neben der inbegriffenen Campingausrüstung haben sich folgende zusätzliche Ausrüstungsgegenstände als sehr nützlich erwiesen:

  • Stirntaschenlampe – ein Muss! Jeder braucht eine für sich, wenn es dunkel wird und es nirgends künstliches Licht gibt ist sie super praktisch, beide Hände frei zuhaben ist Gold wert – egal ob beim Braai (Grillen), Feuer machen, Toilettengang oder wenn du die Leiter zum Dachzelt hochkletterst.
  • Scharfes Messer – die in der Campingausrüstung enthaltenen Messer waren sicherlich auch irgendwann mal scharf, aber das war definitiv weit vor 2023. Mein altes Jagdmesser hat dafür brav all unser Obst, Gemüse, Fleisch und Brot geschnitten.
  • Kopfbedeckung – die Sonne knallt ordentlich in Namibia, ohne Kopfbedeckung geht auf Dauer nichts. Und selbst wenn es mal bewölkt ist darfst du sie nicht unterschätzen sonst hast du innerhalb eines Nachmittags einen ordentlichen Sonnenstich. So gings uns an einem Tag im Etosha, da hilft dann nur noch viel Wasser und Schlaf. In unserem Fall waren es zwölf Stunden Regenerationszeit.
  • Reisehandtücher – schnell trocknende Handtücher, am besten zwei pro Person. Eine Wäscheleine dabei zu haben ist je nach Campsite auch nicht verkehrt.
  • Anti Mückenspray – der Norden des Landes gilt als Malariagebiet, wer dort länger unterwegs ist sollte über eine Malariaprophylaxe nachdenken. Wir waren diesmal nicht nördlicher als der Etosha Nationalpark und haben uns deshalb nur für Antimückenspray entschieden und dieses braucht ihr auch gegen die ständigen Quälgeister die einem sofort bei Einbruch der Dämmerung um die Ohren sirren. Wichtig: Das Moskitonetz des Dachzeltes immer schön geschlossen halten.
  • Sonnencreme & After Sun – Mindestens 30er besser 50er.
  • Reisewaschmittel – beim Campen ist Platz wertvoll, weshalb ihr zweckmäßige Kleidung mitnehmen solltet und zwar sparsam – Keine zwei Kleider für einen Tag einplanen etc. Klamotten müssen schon mehrfach getragen werden können. Wird’s dann doch mal intensiver im Geruch ist Reisewaschmittel genau das richtige. Ich hatte es bisher immer dabei, egal ob auf Wildtierauffangstationen oder Safarireisen.
  • Musikbox – Allein mit der / dem Liebsten in der Kalahari, niemand weit und breit, jetzt fehlt nur noch die passende Hintergrundmusik. Oder vielleicht ein Podcast zur Unterhaltung während man am offenen Feuer kocht? Meine Musikbox hat sich bewährt, auch wenn im Auto mal wieder über lange Strecken kein Radioempfang war. Wichtig: Musik und Podcast die ihr hören möchtet vorab herunterladen. Handyempfang ist keine Selbstverständlichkeit und selten gut genug um „größere Mengen“ an Daten herunterzuladen.
  • Sim-Karte – Am besten gleich nach Ankunft am Flughafen, in der Eingangshalle eine namibische Sim-Karte bei MTC kaufen. 3 GB pro Person haben uns pro Wochen voll ausgereicht.
  • Schuhe – ja eigentlich denk man das sollte klar sein ABER ich erwähne es auf Grund eigener Erfahrung trotzdem. Nehmt euch offene Schuhe mit guter Sohle und gutem Halt mit! Die langen stabilen Dornen des Kameldornbaumes sorgen gern mal für platte Reifen, die möchte man nicht im Fuß stecken haben. Außerdem ein paar ordentliche Wanderschuhe und für den Flug sowie die kurzen Stadtaufenthalte, bequemen Turnschuhe für den der nicht überall mit seinen Wanderstiefelen aufkreuzen möchte.
  • Sonnenbrille – mit UV Schutz, polarisiert muss sie sein.
  • Kamera + Objektive + Speicherkarten – Mit dem modernen Smartphone lässt sich die Landschaft schon gut einfangen. Personenfotografie inkl. Selfies sind natürlich auch kein Problem für leistungsstarke Handys. Aber willst du Wildtiere in guter Qualität fotografieren kommst du um eine ordentliche Kamera nicht herum. Ich benutze noch immer meine Nikon D750 Vollformat und bin damit zufrieden. Die Ergebnisse könnt ihr in meiner Galerie sowie auf Instagram @animalperson sehen. Speicherplatz ist genauso wichtig wie Ersatz Akkus, wenn ihr nicht immer Strom zu Verfügung habt. Namibia ist sehr schön, beeindruckend, die Wildtiere faszinierend und so kann es passieren das am Tag hunderte Fotos zusammen kommen und die möchten nun mal irgendwo Platz finden.
  • Reiseadapter – für Namibia dreipolig.
  • Fernglas – „Sind das zwei Erdhügel am Ende der grünen Fläche zwischen den Termitenhügeln? Nein!“ Ein Blick durchs Fernglas zeigt deutlich das es zwei Löwen sind die sich dort niedergelassen haben. Dank des Doppelfernrohrs lässt sich jederzeit schnell klären was da am Horizont, im Gebüsch oder am Wasserloch genau los ist. Die beiden Löwen kamen dann übrigens fünf Minuten später auf unser Fahrzeug zu und überquert direkt vor uns die Straße um sich keine zwei Meter vor uns am Wegesrand erneut abzulegen. Was für ein schöner Moment!
Löwe Etosha Nationalpark - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Unser entdeckter Löwe am Straßenrand im Etosha Nationalpark.

Einkaufen:

Gleich zu Beginn der Reise in Windhoek ab in den SUPERSPAR.  Dort gibt es die größte Auswahl und ihr findet alles was ihr an Lebensmittel braucht wenn ihr euch mit dem Dachzelt ins Abenteuer stürzen möchtet. Nur den Gin haben wir vorher schon in Deutschland am Flughafen im Duty-Free-Shop gekauft.

4x4 Dachzelt Camping Namibia Afrika - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Die Sonnenaufgänge & Untergänge sowie die Nächte sind an der Spitzkoppe wunderschön. Tagsüber war es hier jedoch brutal heiß.

 

Unsere Route:

  • Windhoek – Casa Piccolo
  • Okonjima Omboroko Campsite (Koshi)
  • Waterberg Wilderness Plateau Lodge
  • Zwischenstopp Otjiwarongo
  • Namutoni Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Halali Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Okaukuejo Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Etosha Safari Camp
  • Mount Etjo Safari Lodge
  • Zwischenstopp Omaruru
  • Spitzkoppe Community Campsite (keine Reservierung möglich)
  • Swakopmund – Hansa Hotel
  • Windhoek – Casa Piccolo

Noch mehr WICHTIGES:

  • Hilfreich ist eine aktuelle Landkarte auf der alle größeren Straßen verzeichnet sind. Wir hatten  eine im Reiseführer & haben  eine von unserem Autovermieter erhalten.
  • Strecken nie unterschätzen! Schotterpisten können mit maximal 80 km/h befahren werden, da braucht ihr bei 250 km einfacher Strecke nun mal länger als auf einer deutschen Bundestraße.
  • Nur tagsüber fahren. Vermeide unbedingt Fahrten in der Dunkelheit. Wildwechsel, Vieherden und die schlechten Straßenverhältnisse sind bei Finsternis noch weitaus gefährlicher als tagsüber.
  • Achte auf deinen Tank, niemals das Risiko eingehen mit leerem Tank liegen zubleiben, auch nicht mit Dachzelt. Nutzt die Tankstellen die auf eurer Route liegen.
  • Wasser! Nehme genug Wasser mit, das kann gerne 5 Liter pro Person und Tag sein. Es ist eine traurige Wahrheit, dass bereits Touristen verdurstet sind, weil sie an abgelegenen Orten, mit selten befahrenen Straßen eine Panne hatten und nicht ausreichend Wasser mit sich führten.
  • Staubklappe während der Fahrt stehts geöffnet lassen sonst bilden sich Sanddünen im Fahrzeug. Wenn du aber stehst / zeltest und es stark regnet, schließen nicht vergessen, sonst schwimmt das Gepäck eventuell beim nächsten Öffnen davon.

„Tischgespräch“ – Interviews 2021

Sebastian Hilpert im Gespräch mit Marco Schreyl auf WDR5

Dieses Jahr war das Interview in der ARD bei „Immer wieder sonntags“ definitiv das spannenste im TV für mich. Live im Ersten Deutschen Fernsehen, zwischen Volksmusikeinlagen, mit Stefan Mross zu plaudern war schon außergewöhnlich. Jedoch hatte ich das schönste Interview des Jahres, im Radio bei WDR5.

Marco Schreyl hatte mich im zweiten Halbjahr zum entspannten „Tischgespräch“ nach Köln eingeladen. Was dort lustiges, spannendes sowie neues gefragt und erzählt wurde könnt ihr nun hier hören. Viel Spaß dabei! 

„Tischgespräch“ – das ganze INTERVIEW mit Marco Schreyl & Sebastian Hilpert – WDR5

Von Wikingern und dem Blutgreif

Sebastian Hilpert als Wikinger in voller LARP - Rüstung und mit Seeadler
Mit Seeadler und in voller Ausrüstung – Sebastian 2016

Aufgestaute Sommerhitze über der hügeligen Ebene. Ein intensiver Geruch liegt in der Luft, markant, fast körperlich greifbar, etwas beißend und urtümlich. Frischer Schweiß vermischt sich mit dem Geruch von Leder, dem rauchigen Duft nach lagerfeuerriechender Kleidung und der markanten Note von Waffenöl.

Waffenöl das die Kettenhemden der rund vierzig Krieger direkt vor mir, glänzen lässt. Sie bilden mit ihren schweren Helmen, Rundschilden, Äxten, Speeren und Schwertern die Front unseres überschaubaren Wikinger-Heeres. Unter ihren glänzenden Brillen- und Nasalhelmen, auf dem die gnadenlose Sommersonne knallt, kochen sie regelrecht. Tauschen will ich nicht mit ihnen. Denn ich selbst stehe nur leicht gerüstet, ohne Helm, eine Linie hinter ihnen an der rechten Flanke. Meine Axt und der Dolch hängen an meinem Gürtel. Der Riemen über meiner linken Schulter hält den Köcher voller Pfeile und in der linken Hand halte ich meinen Langbogen. Als Bogenschütze bin ich hier unter den Wikingern eine absolute Ausnahme, aber ich weiß eben was ich kann, denke ich zumindest.

Sebastian Hilpert LARP Wikinger Epic Empires 2016
Wikinger-Schildwall vor dem Ork Lager auf dem Epic Empires
„Hey Loki, triffst du den?“

Wir alle beobachten was sich vor uns abspielt. Geschrei, Geplärr, Kommandos hallen über die weite Wiesenfläche und prallen an unserem Schildwall ab als würden sie uns nichts angehen. Denn dort vorne außerhalb der Pfeilreichweite finden Kämpfe statt. Das „Lager des Chaos“ jagt gemeinsam mit den Orks die letzten Truppen des „Lagers des Lichts“. Unser Heerführer hat befohlen abzuwarten. Wahrscheinlich um dann geordnet den aus der Formation fallenden Sieger platt zu machen. Ein paar der Kämpfer vor uns versuchen zu flüchten, kommen in unsere Richtung und werden dabei verfolgt. Auch ein feindlicher Bannerträger ist unter ihnen.

„Hey Loki, triffst du den?“ fragt mich beiläufig und nicht ganz ernst gemeint der Führer der rechten Flanke. Ich blicke auf die kleine Gruppe Flüchtender. Sie sind nun an der maximalen Grenze zur Reichweite meines Bogens, sie rennen, straucheln, zwischenzeitlich verändern sie immer wieder leicht die Richtung. Sie rennen wie die Hasen, dazu kommen noch gelegentliche Windböen, kurz – es ist unmöglich sie zu treffen. Dafür verschwendet man keinen kostbaren Pfeil.

Sebastian Hilpert Wikinger Blutgreif LARP
Mein alter, kurzgeschorener und fein rausgeputzter Wikinger-Charakter „Loki“
Unmöglich

Doch ich sage nichts, stattdessen trete ich seitlich aus der Formation. Lege den Pfeil auf die Sehne, spanne in einer fließenden Bewegung den Bogen bis zum Äußersten. Jetzt nicht denken, sondern fühlen in welchem Abschusswinkel ich den Bogen halte, wie weit ich vorhalten muss, wie sich das Ziel eventuell bewegen wird. Ich lasse den Pfeil in steilem Winkel von der Sehne schnellen. Bleibe unbewegt stehen und verfolge die Flugbahn des Pfeiles wie in Zeitlupe. Um mich herum angespannte Stille. Die Gruppe rennt noch immer, fluchend und stolpernd.

Mein Pfeil erreicht seinen höchsten Punkt zum Himmel und beginnt nun schneller werdend dem Boden entgegen zu rasen – genau auf die Gruppe des Bannerträgers zu. Einschlag, Aufschrei – mein Pfeil trifft ihn im Rennen, am rechten Oberschenkel – und er stürzt ins weiche Gras. Ohrendbetäubender Jubel um mich! Mir wird auf die Schulter geklopft bis sie fast blau ist, ich grinse von einem Ohr zum anderen, während ich verlegen zu Boden blicke und mein Bogen triumphierend der Sonne entgegenstrecke. Was für ein Schuss, so ein Moment ist einmalig, einer den man nie mehr vergisst.

LARP Fotografie Sebastian Hilpert
Beindruckende und unterschiedlichste LARP Charakter fotografierte ich zu dieser Zeit.
BLUTGREIF

Das war keine erfundene Geschichte aus einem Fantasy- Film oder Buch. Auch war es kein Traum, sondern passierte im Sommer 2016, auf meiner letzten LARP (Live Action Role Playing) Veranstaltung als „Spieler“. Das war mein Highlight, der eigentlich unmögliche Schuss – voll ins Schwarze. Danach gab es nur noch ein LARP/Fantasy Projekt für mich. Unseren selbstgedrehten Fantasy Film zu Ende zu bringen. Sozusagen als Abschluss bevor ich dieses vielseitige, aber auch etwas anstrengende Hobby an den Nagel hing um mich meinem Projekt „ANIMALPERSON“ voll und ganz zu widmen.

Dieser selbstgedrehte Film war ein privates Mamut Projekt. Kein Budget, keine ausgebildeten/gelernten Schauspieler, Filmtechniker und Kameraleute. Nur eine kleine Gruppe motivierter Verrückter, die kaum Termine fanden, an denen sie gemeinsam Zeit hatten, um am Film weiterzuarbeiten. Und so zog sich das Filmprojekt über neun Drehtage, viele Tage Planung und Besprechungen, sowie wochenlanger Nachbearbeitung, von Februar bis November 2016. Steinbrüche, Wälder, Felder, 700 Jahre alte Stadttürme und Burgruinen um Würzburg waren genutzte Kulissen. Aber auch Greifvögel und Drohnen kamen zum Einsatz. Kurz vor Weihnachten, nach mehrwöchiger Filmbearbeitung (Schnitt, Bilderbearbeitung, Vertonung, Spezial Effekte) konnten wir dann stolz unseren Kurzfilm „BLUTGREIF“ veröffentlichten.

Schaut ihn euch gern an und denkt daran – niemand der mitgewirkt hat ist darin ausgebildet, wir hatten kein Budget, vieles musste improvisiert werden und alles entstand in unserer Freizeit. VIEL SPASS!!!

Ps. Danke an alle die mitgewirkt haben! Es war mir eine Ehre!

PPS. Einen LARP-Kalender, unzählige Charaktershootings sowie drei Zeitschriftencover steuerte ich damals in meiner  kurzen Zeit als „Fantasy-Fotograf“ der Szene bei.

PPPs. Das LARP-Hobby beendete ich unter anderem, weil ich keine fiktiven Abenteurer mehr “spielen“ wollte. Stattdessen wollte ich echte Abenteuer erleben. Was daraus wurde lest ihr in meinem Buch „ÜBERLEBEN – Als Wildhüter inAfrika“.