Mit dem Dachzelt durch Namibia

Camping & Safari mit dem 4×4 in Afrika – Erfahrungen & Tipps

Panorama Spitzkoppe - Damaraland - Dachzelt 4x4 in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Spitzkoppe – Landschaftlich der beeindruckendste Stellplatz auf dem wir waren.

„Ich habe noch nie so einen klaren Sternenhimmel gesehen.“ höre ich meine Freundin staunend sagen, während wir auf unseren Campingstühlen mit einem Gin Tonic in der Hand sitzen und zur faszinierenden Milchstraße aufblicken, welche sich über uns und die beeindruckende Spitzkoppenlandschaft des Damaralandes spannt. Seit vierzehn Tagen sind wir nun schon unterwegs mit unserem Dachzelt. Wir wechseln uns zwischen Lodge und Campsite ab. Diese Art des Reisens hat mich, auf meiner mittlerweile siebten Reise in diesem Land, Namibia erleben lassen wie noch niemals zuvor.

Aber was gibt es alles zu beachten, wenn man eine Rundreise mit einem allradgetriebenen Fahrzeug plant auf dessen Dach ein aufklappbares Zelt montiert ist? In dem folgenden Blog Beitrag möchte ich euch genau das mit meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

4x4 Allrad Toyota Hilux mit Dachzelt in Namibia. Animalperson
Dachzelt aufgebaut, Tisch und Stühle rausgeräumt – Zeit für den Sundowner!

Mietwagen mit Dachzelt:

In Namibia werden einem zahlreiche Mietwagen Firmen mit Dachzelten angeboten. Wir entschieden uns auf Grund einer Empfehlung für Asco Car Hire. Auf Geländegängige Fahrzeuge darf man in Namibia grundsätzlich nicht verzichten solange man sich außerhalb der Städte und somit abseits der befestigten Straßen bewegen möchte. Denn rund neunzig Prozent der namibischen Straßen sind nicht geteert. Von Sandpisten über Schotter bis hin zu steinigen Geröllwegen kann dir alles begegnen. Wie entscheidend Allradantrieb sein kann haben wir am Waterberg selbst erlebt. In der Regenzeit wären wir dort mehr als einmal in den gefluteten Straßen stecken geblieben.

Elefant vor dem Mount Etjo in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Achtung Elefanten. Aber von wilden Tieren geht statistisch gesehen wenig Gefahr aus – im Gegensatz zu überhöhter Geschwindigkeit.

Versicherung:

Die wählen, die einen ruhig schlafen lässt und das ist nun mal meist die teuerste, also Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Wie sehr sie sich in unserem Fall gelohnt hat, erzähle ich euch später.

Aufgrund der Straßenverhältnisse und der nicht Einhaltung an Geschwindigkeitsregeln hat Namibia eine vielfach höhere Unfallrate als Deutschland. Die meisten (tödlichen) Unfälle geschehen wegen überhöhter Geschwindigkeit und ohne Fremdeinwirkung von Dritten. Es gilt 120 km/h auf Asphaltstraßen, Schotterpisten 80 km/h und Sandpisten /Nationalparks 60 km/h. Aber grundsätzlich gilt, immer nur so schnell fahren wie ihr euch sicher fühlt. Die Zeit sollte sich jeder nehmen, der den Urlaub genießen und ohne böse Zwischenfälle (über)leben möchte.

Unfälle passieren gerne da wo du nicht mit ihnen rechnest. Bei mir war es kurz nach dem Tanken. In Kalkfeld zwischen Otjwarongo und Omaruru wollten wir gerade gut gelaunt und vollgetankt durchstarten als ich einfach einen 1 Meter hohen Steinpfosten beim Abbiegen übersehen habe. Das gab ein sehr hässliches Geräusch und eine komplett eingedellte linke Seite. Reparaturkosten im wahrscheinlich hohen vierstelligen, wenn nicht sogar fünfstelligen Bereich. Beim Abgeben des Fahrzeugs kommentierte es der Mitarbeiter der Firma nur mit einem „Autschi! Aber das zahlt die Versicherung.“ Zum Glück…

Wichtig: In Namibia ist Linksverkehr! Andersherum in einen Kreisverkehr fahren ist zu Beginn merkwürdig, aber mit der Zeit gewöhn ich mich daran. Sogar sosehr das ich noch eine Woche nach Rückkehr in Deutschland ständig den Scheibenwischer aktiviere, wenn ich eigentlich blinken möchte.

Was mich überraschte war das ein 4×4 (Allradantrieb) Toyota Hilux ohne Dachzelt genauso viel kostet wie eines mit. Überraschend auch deshalb, weil die Dachzelt-Variante eine fast vollständige Campingausrüstung beinhaltet.

4x4 Dachzelt in Namibia - Fotograf Sebastian Hilpert
Was ist dabei und was wird noch gebraucht um so entspannt wie Jenny zu sein?

Ausrüstung im 4×4 mit Dachzelt:

  • Zwei Stühle + ein Tisch
  • Zwei Gasflaschen
  • 40 Liter Wasserspeicher für Abwasch, Wäsche etc. (Kein Trinkwasser)
  • kleiner Kühlschrank mit eigener Batterie
  • Becher + Geschirr + Besteck
  • Braai- / Grillzange und Gitter
  • Bettwäsche bestehend aus zwei Decken und zwei Kissen
  • Eine solarbetriebe Lampe
  • Box für Lebensmittel (auf Nachfrage, unserer Meinung nach sinnvoll)
  • Handfeger
Dachzelt 4x4 Namibia - Fotograf animalperson
Im Dachzelt ist es eng, aber gemütlich!

Im Sommer / der Regenzeit (November – März) mögen die zwei normalen Decken reichen. Wir hatten jedoch auch zwei sehr stürmische Nächte in den es empfindlich nass und kühl wurde. Solltet ihr schnell frieren oder außerhalb der Sommerzeit reisen, rate ich ganz klar zu zusätzlichen Schlafsäcken die mindestens für eine Temperatur von 0 Grad ausgelegt sind. Jenny war übrigens auch froh über ihr Reisekopfkissen, denn die innbegriffenen Kopfkissen hatten wenig Volumen und der harte Boden des Dachzeltes war auch durch die dünne Matratze gut spürbar. Wenn ihr dann von einer Campsite zur nächsten fahrt empfiehlt es sich die Bettsachen gut geordnet und flach oben zu lassen und diese mit dem Dachzelt gemeinsam einzuklappen.

 

Neben der inbegriffenen Campingausrüstung haben sich folgende zusätzliche Ausrüstungsgegenstände als sehr nützlich erwiesen:

  • Stirntaschenlampe – ein Muss! Jeder braucht eine für sich, wenn es dunkel wird und es nirgends künstliches Licht gibt ist sie super praktisch, beide Hände frei zuhaben ist Gold wert – egal ob beim Braai (Grillen), Feuer machen, Toilettengang oder wenn du die Leiter zum Dachzelt hochkletterst.
  • Scharfes Messer – die in der Campingausrüstung enthaltenen Messer waren sicherlich auch irgendwann mal scharf, aber das war definitiv weit vor 2023. Mein altes Jagdmesser hat dafür brav all unser Obst, Gemüse, Fleisch und Brot geschnitten.
  • Kopfbedeckung – die Sonne knallt ordentlich in Namibia, ohne Kopfbedeckung geht auf Dauer nichts. Und selbst wenn es mal bewölkt ist darfst du sie nicht unterschätzen sonst hast du innerhalb eines Nachmittags einen ordentlichen Sonnenstich. So gings uns an einem Tag im Etosha, da hilft dann nur noch viel Wasser und Schlaf. In unserem Fall waren es zwölf Stunden Regenerationszeit.
  • Reisehandtücher – schnell trocknende Handtücher, am besten zwei pro Person. Eine Wäscheleine dabei zu haben ist je nach Campsite auch nicht verkehrt.
  • Anti Mückenspray – der Norden des Landes gilt als Malariagebiet, wer dort länger unterwegs ist sollte über eine Malariaprophylaxe nachdenken. Wir waren diesmal nicht nördlicher als der Etosha Nationalpark und haben uns deshalb nur für Antimückenspray entschieden und dieses braucht ihr auch gegen die ständigen Quälgeister die einem sofort bei Einbruch der Dämmerung um die Ohren sirren. Wichtig: Das Moskitonetz des Dachzeltes immer schön geschlossen halten.
  • Sonnencreme & After Sun – Mindestens 30er besser 50er.
  • Reisewaschmittel – beim Campen ist Platz wertvoll, weshalb ihr zweckmäßige Kleidung mitnehmen solltet und zwar sparsam – Keine zwei Kleider für einen Tag einplanen etc. Klamotten müssen schon mehrfach getragen werden können. Wird’s dann doch mal intensiver im Geruch ist Reisewaschmittel genau das richtige. Ich hatte es bisher immer dabei, egal ob auf Wildtierauffangstationen oder Safarireisen.
  • Musikbox – Allein mit der / dem Liebsten in der Kalahari, niemand weit und breit, jetzt fehlt nur noch die passende Hintergrundmusik. Oder vielleicht ein Podcast zur Unterhaltung während man am offenen Feuer kocht? Meine Musikbox hat sich bewährt, auch wenn im Auto mal wieder über lange Strecken kein Radioempfang war. Wichtig: Musik und Podcast die ihr hören möchtet vorab herunterladen. Handyempfang ist keine Selbstverständlichkeit und selten gut genug um „größere Mengen“ an Daten herunterzuladen.
  • Sim-Karte – Am besten gleich nach Ankunft am Flughafen, in der Eingangshalle eine namibische Sim-Karte bei MTC kaufen. 3 GB pro Person haben uns pro Wochen voll ausgereicht.
  • Schuhe – ja eigentlich denk man das sollte klar sein ABER ich erwähne es auf Grund eigener Erfahrung trotzdem. Nehmt euch offene Schuhe mit guter Sohle und gutem Halt mit! Die langen stabilen Dornen des Kameldornbaumes sorgen gern mal für platte Reifen, die möchte man nicht im Fuß stecken haben. Außerdem ein paar ordentliche Wanderschuhe und für den Flug sowie die kurzen Stadtaufenthalte, bequemen Turnschuhe für den der nicht überall mit seinen Wanderstiefelen aufkreuzen möchte.
  • Sonnenbrille – mit UV Schutz, polarisiert muss sie sein.
  • Kamera + Objektive + Speicherkarten – Mit dem modernen Smartphone lässt sich die Landschaft schon gut einfangen. Personenfotografie inkl. Selfies sind natürlich auch kein Problem für leistungsstarke Handys. Aber willst du Wildtiere in guter Qualität fotografieren kommst du um eine ordentliche Kamera nicht herum. Ich benutze noch immer meine Nikon D750 Vollformat und bin damit zufrieden. Die Ergebnisse könnt ihr in meiner Galerie sowie auf Instagram @animalperson sehen. Speicherplatz ist genauso wichtig wie Ersatz Akkus, wenn ihr nicht immer Strom zu Verfügung habt. Namibia ist sehr schön, beeindruckend, die Wildtiere faszinierend und so kann es passieren das am Tag hunderte Fotos zusammen kommen und die möchten nun mal irgendwo Platz finden.
  • Reiseadapter – für Namibia dreipolig.
  • Fernglas – „Sind das zwei Erdhügel am Ende der grünen Fläche zwischen den Termitenhügeln? Nein!“ Ein Blick durchs Fernglas zeigt deutlich das es zwei Löwen sind die sich dort niedergelassen haben. Dank des Doppelfernrohrs lässt sich jederzeit schnell klären was da am Horizont, im Gebüsch oder am Wasserloch genau los ist. Die beiden Löwen kamen dann übrigens fünf Minuten später auf unser Fahrzeug zu und überquert direkt vor uns die Straße um sich keine zwei Meter vor uns am Wegesrand erneut abzulegen. Was für ein schöner Moment!
Löwe Etosha Nationalpark - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Unser entdeckter Löwe am Straßenrand im Etosha Nationalpark.

Einkaufen:

Gleich zu Beginn der Reise in Windhoek ab in den SUPERSPAR.  Dort gibt es die größte Auswahl und ihr findet alles was ihr an Lebensmittel braucht wenn ihr euch mit dem Dachzelt ins Abenteuer stürzen möchtet. Nur den Gin haben wir vorher schon in Deutschland am Flughafen im Duty-Free-Shop gekauft.

4x4 Dachzelt Camping Namibia Afrika - Fotograf Sebastian Hilpert / Animalperson
Die Sonnenaufgänge & Untergänge sowie die Nächte sind an der Spitzkoppe wunderschön. Tagsüber war es hier jedoch brutal heiß.

 

Unsere Route:

  • Windhoek – Casa Piccolo
  • Okonjima Omboroko Campsite (Koshi)
  • Waterberg Wilderness Plateau Lodge
  • Zwischenstopp Otjiwarongo
  • Namutoni Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Halali Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Okaukuejo Campsite (Etosha Nationalpark)
  • Etosha Safari Camp
  • Mount Etjo Safari Lodge
  • Zwischenstopp Omaruru
  • Spitzkoppe Community Campsite (keine Reservierung möglich)
  • Swakopmund – Hansa Hotel
  • Windhoek – Casa Piccolo

Noch mehr WICHTIGES:

  • Hilfreich ist eine aktuelle Landkarte auf der alle größeren Straßen verzeichnet sind. Wir hatten  eine im Reiseführer & haben  eine von unserem Autovermieter erhalten.
  • Strecken nie unterschätzen! Schotterpisten können mit maximal 80 km/h befahren werden, da braucht ihr bei 250 km einfacher Strecke nun mal länger als auf einer deutschen Bundestraße.
  • Nur tagsüber fahren. Vermeide unbedingt Fahrten in der Dunkelheit. Wildwechsel, Vieherden und die schlechten Straßenverhältnisse sind bei Finsternis noch weitaus gefährlicher als tagsüber.
  • Achte auf deinen Tank, niemals das Risiko eingehen mit leerem Tank liegen zubleiben, auch nicht mit Dachzelt. Nutzt die Tankstellen die auf eurer Route liegen.
  • Wasser! Nehme genug Wasser mit, das kann gerne 5 Liter pro Person und Tag sein. Es ist eine traurige Wahrheit, dass bereits Touristen verdurstet sind, weil sie an abgelegenen Orten, mit selten befahrenen Straßen eine Panne hatten und nicht ausreichend Wasser mit sich führten.
  • Staubklappe während der Fahrt stehts geöffnet lassen sonst bilden sich Sanddünen im Fahrzeug. Wenn du aber stehst / zeltest und es stark regnet, schließen nicht vergessen, sonst schwimmt das Gepäck eventuell beim nächsten Öffnen davon.

Paradies – Unter Wasser

Mit Meeresschildkröten tauchen auf den Malediven

Unter Wasser im Meemu Atoll – Gerne über die Qualitätseinstellung in HD ansehen

Ich mache einen weiten Schritt nach vorne und falle, ins tiefe blaue Nichts. Es umschließt mich, zieht mich langsam immer tiefer in sich hinein. Doch es ist gar nicht Nichts das mich umgibt – so wirkt es nur im ersten Moment. Nämlich dann, wenn man sich vom Boot aus in den offenen, endlosen Ozean fallen lässt. Erstmal eingetaucht, zeigt sich unterhalb der Meeresoberfläche eine versteckte Welt die von oben nur nicht sichtbar ist. Eine für mich neue Welt, von der ich nicht gedacht hätte das sie so farbenprächtig und faszinierend sein kann.

Vor zwei Tagen war ich das erste Mal überhaupt Schnorcheln – mit Haien. Heute Morgen habe ich noch den Schnuppertauchkurs in der Lagune abgelegt und nun tauche ich schon in voller Montur inkl. 17 Liter Sauerstoffflasche in 12 Meter Tiefe mitten im Indischen Ozean. Das ging schnell, aber es sollte wohl so sein, hier im Paradies.

Dieses 10-Tages-Paradies, sehen wir ein paar Tage zuvor zum ersten Mal real aus dem Fenster einer zweimotorigen Propellermaschine. Das kleine Wasserflugzeug fliegt uns vom Flughafen Male – die Hauptinsel der Malediven, welche nur aus Asphalt und Mehrstöckigen Häusern zu bestehend scheint – in vierzig Minuten zu der paradiesischen Insel Hakuraa Huraa im Meemu Atoll. Von oben betrachtet wirken die Malediven wie ein tiefblaues Gemälde auf das vereinzelte, unterschiedlich große türkisfarbene Flecken gespritzt wurden. Türkis verläuft sich wie die Iris eines hellblauen Auges zwischen den kleinen weißen Inseln und dem weiten dunkelblauen Ozean. Es ist ein wunderschöner, fast unwirklicher Anblick.

Angekommen im Paradies

Die ersten Eindrücke auf der Insel nach der Landung des Wasserflugzeuges sind beeindruckend. Das Hotel-Team begrüßt uns überaus freundlich am Landungssteg mit Trommelschlägen und Blumenkränzen. Die Hitze drückt uns mit 32 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit das kaltnasse Frühlingswetter Deutschlands brutal aus den Knochen. Um uns blendende weiße Sandstrände, hellblauer Himmel, die von hohen Palmen gesäumten beiden Inseln in deren Kronen Flughunde kopfüber hängend schlafen. Und das alles Umgebende, im Sonnenlicht glitzernde, unfassbar türkisene, endlose Meer. Als wäre es nicht genug kommt auch noch die umwerfende Unterkunft dazu – ein auf Pfählen stehendes Haus mitten im Indischen Ozean.

Noch erschöpft von der Reise und dem 10-stündigen Flug ist es im ersten Moment schwer alles aufzunehmen. Da hilft nur eins – Klamotten aus, an dem riesigen Bett vorbei, über das im Boden eingelassenen Fenster nach draußen auf die große Terrasse und dort über die eigene Treppe direkt ins Meer steigen. 29 Grad warmes Salzwasser wäscht den Schweiß der Reise endgültig weg und lässt mich bewusst ankommen – im Paradies.

Strände gemacht von Fischen

Weiß wie Puderzucker ist der traumhafte Sandstrand der unsere, wie auch alle anderen Inseln der Malediven umgibt. Was die wenigsten wissen, der Grund für dieses wunderschöne Weiß ist – Fischkot. Genauer gesagt der Kot von Papageienfischen. Diese bunten Fische gibt es in den unterschiedlichsten Farben, was sie jedoch alle gemeinsam haben ist, dass sie kleine Algen an Korallenbänken abknabbern und dabei Kalkstein aufnehmen. Diesen weißen Kalkbestandteil können sie nicht verdauen und scheiden ihn wieder aus. Davon kann eine einzelner dieser farbenprächtigen Fische bis zu 320 kg pro Jahr produzieren. Ungefähr 85 Prozent der Strände bestehen daraus. Paradiesische weiße Sandstrände – ausgekackt von Papageienfischen. Sehr skurril aber wahr.

Sebastian Hilpert - Jenny gestrandet im Paradies - Indischer Ozean - Malediven - Meemu Atoll - Paradies - Hakurra Hurra
Gestrandet im untergehenden Paradies.

Die Zukunft – Paradies fünf Meter unter dem Meeresspiegel

Doch leider werden kommende Generationen wohl niemals diesen paradiesischen Anblick genießen können. Der Grund? Die Malediven bestehen zu 99 Prozent aus Wasser, die kleinen flachen 1196 Inseln, aufgeteilt in 26 Atolle, machen nur ein Prozent der Landesfläche aus. Gerade mal 220 sind von Einheimischen bewohnt, weitere 144 aktuell für Touristen erschlossen. Der höchste Punkt von all diesen Inseln beträgt nur 2,4 Meter (!!!) – und das ist ein Problem. Denn verursacht durch die Erderwärmung schmilzt an andere Stelle der Erde enorme Mengen Eis und bedrohen so die Existenz der Malediven. Allein das bereits schmelzende Eisschild Grönlands reicht aus um den Meeresspiegel in Zukunft um 7,4 Meter ansteigen zulassen. Ein Paradies wird also durch den vom Menschen verursachten Klimawandel vom Meer verschluckt werden – und es ist nicht das einzige. Hoffnung gibt es nur wenn die Weltgemeinschaft jetzt die Notbremse zieht. Wie realistisch das ist, muss sich jeder selbst fragen.

Gejagte Jäger

Mit dem Schnorchel im Mund beobachte ich gerade zwei regenbogenfarbige Papageienfische wie sie die Korallen abknabbern, als ich eine Bewegung im Augenwinkel wahrnehme. Eine relativ große Bewegung links von mir, meine Freundin Jenny kann es jedoch nicht sein da sie etwas vor mir rechts schnorchelt. Also wende ich neugierig den Kopf und sehe – einen Hai. Genauer gesagt einen, wie ich später nachlesen werden, Schwarzspitzen-Riffhai. Er hat mich wohl auch bemerkt und dreht ein paar Meter vor mir abrupt ab. Der ca. 1,10 – 1,30 m große Hai verschwindet mit ein paar zügigen Schwanzflossenschlägen noch bevor ich ihn mit meiner GoPro wirklich aufnehmen kann. Ab da an werde ich ständig Haie entdecken. Vom Land aus, vom Boot aus, durch unser Fenster im Boden der Unterkunft und natürlich im Wasser beim Schnorcheln und Tauchen. Angst habe ich dabei keine, aber Neugier und Interesse für die scheuen Meeresbewohner.

Haie sind Opfer des Menschen und nicht anderes herum, die aller meisten Arten meiden den Menschen völlig. Wir stehen einfach nicht auf ihrer Speisekarte. Wenn doch etwas passiert dann, weil sie uns Verwechseln und das geschieht sehr selten. Fünf bis fünfzehn tödliche zwischen Fälle auf der ganzen Welt in einem Jahr. Durch Blitzschläge und von Palmen herunterfallenden Kokosnüssen sterben weitaus mehr. Die Fischerei tötet jedoch um die 100 Millionen Haie im Jahr… der Unterwasser-Jäger ist der eigentliche Gejagte.

Eine (fast) einsame Insel

Die Insel auf der wir uns befinden ist gerade mal 380 x 170 Meter groß. Hazel die professionell freundliche Managerin, die uns jeden Tag fragt ob es noch Verbesserungswünsche unsererseits gibt, sagt uns das die beiden miteinander verbunden Inseln bis zu 200 Gäste in insgesamt 100 Wasser-Villen und Strand-Bungalows aufnehmen können. Während unseres Aufenthaltes werden wir jedoch nicht mehr als 25 bis 40 Gäste inklusive uns selbst zählen. Oft fühlt es sich an als hätten wir die Insel für uns allein. Egal ob am weißen Sandstrand, im Meer vor der Wasser-Villa oder auf dem Boot das uns zum Schnorcheln raus zum Korallenriff fährt. Nur beim hervorragenden Essen begegnen uns die anderen Gäste, die hauptsächlich aus Südafrika und Russland kommen. (Kann mir jemand bei der Gelegenheit das Phänomen erklären wieso Russen häufig ihren Teller mit Essen völlig überladen um dann aber nur ein Bruchteil davon zu essen?)

Sebastian Hilpert - Resort Diver Certificate - Paradies - Alfons Straub - Malediven - Meemu Atoll - Hakurra Hurra
Resort Diver Certificate / Schnuppertauchkurs im Paradies erfolgreich bestanden – Was für ein Erlebnis!

Feldwebelfisch, Mördermuschel und Echte Karettschildkröte

Das mit dem Gefühl alles für uns zu haben hält auch an als ich mich entschließe den Schnuppertauchkurs zu machen. Unsere Tauchlehrerin Giulia ist eine junge sympathische Italienerin die seit ihrem zwölften Lebensjahr taucht und da die wenigen anderen Gäste kein Interesse am Tauchen haben werden wir sie die nächsten Tage komplett für uns allein haben. Das erste Tauchen in der Lagune mit Atemausrüstung, Druckluftflasche, Weste, Bleigewichten und den anderen Gegenständen klappt auf anhieb gut. Was dazu führt das ich gleich mit den Profis Giulia und Jenny am Nachmittag rausfahren kann. Dort zeigt sich dann mit dem Sprung ins „Nichts“ was für eine unglaubliche Welt sich in der Tiefe verbirgt.

Sebastian Hilpert - Animalperson - Tauchen - Paradies - Malediven - Meemu Atoll - Hakurra Hurra
12 Meter unter der Meeresoberfläche – Mein erster richtiger Tauchgang im Indischen Ozean.

Bunte Korallen in denen sich kleine und noch kleinere Anemonenfische (Nemos) verstecken. Tigermuränen die grimmig aus ihren Löchern blicken. Rochen die sich wie in Zeitlupe zubewegen scheinen. Langusten und Oktopusse die sich in Felsspalten verbergen. Riesige Makrelen-Schwärme die wie eine lebendige Mauer wirken. Bunte, wilddurcheinander gemusterte Doktor- und Papageienfische in jeder denkbaren Farbe. Dicke Riesenkugelfische die sich mit ihren kurzen Flossen träge durch das klare Wasser fortbewegen. Gestreifte Feldwebelfische (ob es wohl auch ein Oberfeldwebel unter ihnen gibt?). Farbenprächtige pulsierende Mördermuscheln (die leichte Ähnlichkeit mit dem weiblichen Geschlechtsteil haben). Langgezogene Trompetenfische, Zickzack-Junker, Leopardendrücker, Orient-Süsslippe, Picasso-Drücker, Weihnachtsbaumwurm… Nein, ich habe mir keinen dieser Namen ausgedacht und ja, ich könnte noch ewig so weiter machen, denn die Vielfalt der verschiedenen Lebewesen in den Korallenriffen ist unfassbar groß.

Aber am meisten freut mich die Begegnung mit einer echten Karettschildkröte, die sich ganz lässig beim Fressen der Korallen beobachten lässt. Getoppt wird das nur noch durch eine weitere sehr entspannte Meeresschildkröte mit der wir fünf Tage später fast eine Stunde lang gemeinsam vor unserer Unterkunft schwimmen dürfen.

Sebastian Hilpert - Turtle - Echte Karettschildkröte - Paradies - Malediven - Meemu Atoll - Hakurra Hurra
„Birthday-Turtle“ Jenny schnorchelt an ihrem Geburtstag mit einer Echten Karettschildkröte vor unserer Water -Villa.

Handgranate im Ohr

Verdammte Scheiße! Das kann doch nicht wahr sein! Vorgestern hat mich Giulia noch als Naturtalent gelobt – „From Zero to Hero“ und jetzt beim dritten Tauchgang schaff ich es nicht tiefer als drei bis vier Meter runter bevor ich das Gefühl habe das es mein rechtes Trommelfell fast zerreißt. Was mach ich denn jetzt falsch was vor zwei noch Tagen geklappt hat?! Jenny und die Italienerin müssen mit mir wieder auftauchen. Da die Strömung an der Stelle so stark ist wurden wir soweit abgetrieben das wir wieder vom Boot aufgenommen werden müssen um erneut zur Ausgangsposition zu fahren.

Von dort probiere ich es ein drittes Mal. Aber kaum habe ich wieder die Wassertiefe von drei bis vier Meter erreicht ist der Schmerz in meinem Ohr so stark das er überwältigend ist. Es geht nicht, also tauchen die beiden Mädels ohne mich außerhalb des Atolls ab. Ich klettere zurück auf das von Wellen durchgeschüttelte Boot. Dort ärgere ich mich und denke enttäuscht darüber nach wieso ich den so wichtigen Druckausgleich in meinem Innenohr nicht mehr durchführen kann.

Für den Rest des Urlaubs ist mein rechtes Ohr taub und somit bleibt es für mich bei insgesamt drei Tauchgängen mit Drucklufttauchgerät. Drei mehr als ich überhaupt „geplant“ hatte und über die ich jetzt sehr froh bin. Wann der richtige Tauchschein folgt steht noch nicht fest, jetzt muss erstmal der beidseitige Paukenerguss (Erfahren durch den HNO-Arzt in der Heimat) abheilen und das Wasser hinter den Trommelfellen muss endlich weg. Das gelingt erst mit dem durchstechen des Trommelfells. Ein komisches Gefühl und ein kleiner bittere Beigeschmack für das so beeindruckende Tauchen.

Langeweile im Paradies?

Ich hatte nie geplant die Malediven zu besuchen. Die ersten Dinge die mir zu dem Inselstaat einfielen waren: Urlaubsziel für Hochzeitreisen, kleine einsame Inseln mit weißen Stränden, umgeben von türkisblauem Wasser, auf denen man viel Ruhe und Zeit hat. Kurz, sehr schön aber auch ziemlich langweilig. So war meine Meinung – aber da ich die Schnauze von über ein Jahr Homeoffice sowas von voll hatte, wir unbedingt ins Warme und Jenny endlich wieder ans und ins Meer wollte und wir dann zufällig auch noch online darüber stolperten das die Malediven wieder zu bereisen waren… kam es eben anders. Vorsichtshalber hatte ich mir gegen die Langeweile vier Bücher mitgenommen. Ich habe kein einziges davon durchgelesen. Irgendwie hatte ich keine Zeit dafür. Ich war zu beschäftigt mit Tauchen, Schnorcheln, Essen und Genießen.

Murmeltier statt Erdmännchen

Sebastian Hilpert / Animalperson auf dem Gantakopf, Nähe Murmeltierland 2020
Weder Murmeltier noch Erdmännchen – Sebastian auf dem Kamm des Ganatkopfs

Murmeltier – Land

Die Sonne, die uns die letzten zwei Tage im Gebirge brav begleitet hat, versteckt sich mittlerweile hinter dicken Wolken. Obwohl sich jetzt diese tiefen, grauen Gebilde an den Gipfeln der dunklen Berge um uns herum festzuhängen scheinen, sind wir mehr als gut drauf. Der Grund dafür ist nicht nur die halbvolle Heidelbeerweinflasche in meinem Rucksack, sondern: „Das Murmeltierland“. So habe ich das Tal, welches wir durchsteifen, kurzerhand getauft. Mit seiner saftig grünen Vegetation, dem gewundenem, plätscherndem Gebirgsbach, den zahlreichen riesigen Findlingen und den vielen blau, gelb sowie lila leuchtenden Blumen, wirkt es fast schon märchenhaft schön.

Als wir zwei Hüttengroßen Findlingen – die aussehen als hätte sie vor einigen Jahrhunderten ein tollwütiger Drache von den Berghängen herabgeworfen – passieren, zucken wir durch einen plötzlichen vogelartigen schrillen Schrei zusammen. Keine fünf Meter vor uns steht auf einem Felsen, aufrecht wie ein dickes Erdmännchen ein Murmeltier, das sich vor uns wohl genauso erschrocken hat wie wir vor ihm, wegen seines Warnrufs. Es ist sicherlich das zwölfte Erdhörnchen, das wir in diesem Tal sehen und es wird auch nicht das Letzte sein!

Sebastian Hilpert / Animalperson Vermielbach Murmeltierland 2020
Vermielbach – Der Gebirgsbach des „märchenhaft schönen“ Murmetierlands

Kalender, Homeoffice und Lärm

Wieso ich dieses Jahr nun Murmeltiere statt Erdmännchen in freier Wildbahn beobachte, hat denselben Grund weshalb so vieles andere dieses Jahr nicht geklappt hat. Der Grund ist, ihr wisst es natürlich – Corona. Dank der allesbeherrschenden Pandemie findet auf unbestimmte Zeit die angestrebte, durch mich begleitete Fotosafari in Namibia, nicht statt. Auch geplante Vorträge wie z.B. als Gastdozent an der Fachhochschule Weihenstephan fielen für mich ins Wasser. Ein großformatiger Safari-Kalender 2021 mit meinen Bildern wird nicht gedruckt, weil der Verlag auf Grund COVID-19 verursachter wirtschaftlicher Probleme die Kalenderproduktion leider komplett eingestellt hat. Aber ich will mich nicht beschweren, andere hatten es weitaus schwerer. So mussten z.B. namibische Freunde aufgrund der Lage ihre Jobs in der Tourismusbranche komplett aufgeben, umziehen und sich völlig neu orientieren.

Ich selbst habe kurz vor dem Lockdown eine neue Stelle in der IT angenommen und wurde gleich am zweiten Tag ins Homeoffice geschickt. Das „Tolle“ war, dass die Vermieterin meiner Wohnung gleichzeitig mit großangelegten Renovierungen am kompletten Wohnhaus startete. So fand ich mich monatelang in Baustaub eingenebelt am Laptop wieder. Eine endlose Videokonferenz nach der anderen habend, während neben mir in der Wohnung die Kacheln von der Wand geschlagen wurden, hinter mir die Mauer durchbrochen wurde und über mir der Boden herausgerissen wurde.

Sebastian Hilpert / Animalperson - Erdmännchen, Velociraptor, Cappuccino Tattoo
Teilt sich den Cappucchino mit einem Velociraptor – Das einzige Erdmännchen, das auf der Reise durchs Hochgebirge zu sehen war.

Was Geiles zum Schluss

Irgendwann reichte es mir dann auch! Frische Luft, Ruhe, Bewegung und Heidelbeerwein mussten her. Weshalb es dann nach Montafon zum Wandern ging, wo wir auch das „Murmeltierland“ entdeckt haben. Österreich statt Namibia, Murmeltier statt Erdmännchen… war auch schön!

Zum Schluss: Ich habe vor kurzem angefangen nebenbei Tierpsychologie zu studieren. Macht Spaß, ist super interessant, nur aktuell schwierig die Zeit zum Lernen zu finden. Auch sehr geil und mehr oder weniger noch „geheim“ – Nächstes Jahr werde ich in einem offiziellen Schul- und Übungsbuch des Klett-Verlags zu finden sein! Mehr verrate ich euch, wenn es soweit ist.

Bleibt gesund!

Marrakesch – Reisebericht und Tipps

Marrakesch Blog, Koutoubia Moschee, Sebastian Hilpert Animalperson
Orientierungspunkt – Das Minarett der Koutoubia-Moschee ist das Wahrzeichen der Stadt sowie des ganzen Landes.

Basar, Abgase und Katzen

Ein altes stinkendes Mofa quetscht sich zwischen uns und einer Gruppe voller verschleierter Frauen, durch die enge schattige Gasse der Media / Altstadt von Marrakesch. Die penetranten Abgase vermischen sich mit der trockenen Luft und dem Geruch von Gewürzen, Fisch und Leder. Zum gefühlt zehntausendsten Mal werde ich von einem Standverkäufer angesprochen, dass ich doch seine „einzigartige“ Ware ansehen und natürlich auch kaufen soll. Aber ich habe nur Augen für die zusammengerollte, schlafende Katze auf dem Teppich. Sie sieht wie die meisten Tiere hier in der Stadt nicht sonderlich gesund aus. Ich würde am liebsten mit allen Katzen Marrakeschs sofort zum Tierarzt rennen. Rundumcheck, entwurmen, impfen – das volle Programm. Unmöglich. Wir steuern auf den „Djemaa el Fna“ zu, dem zentralen Haupt- und Marktplatz. Dieser Platz, auf dem im 12. und 13. Jahrhundert die Köpfe der Hingerichteten ausgestellt wurden, füllt sich jeden Abend mit unzähligen Menschen und Essensständen.

Mein Bauch ist jedoch noch voll mit leckerem Gemüse-Kuskus- Hähnchen-Tajin, sowie frischem, stark gesüßtem Minze Tee. Beides haben wir im strahlenden Sonnenlicht auf einer kleinen Terrasse oberhalb der Dächer der Altstadt genossen. Was war das für ein schöner Ausblick. Über die Dächer und Minarette  bis zum Horizont, wo das schneebedeckte Atlasgebirge thront. Nur meine erste Begegnung mit Taschendieben hat im Anschluss meine Stimmung „etwas“ getrübt…

Marrakesch – Sprache / Währung

Die Stadt wie aus „tausend und einer Nacht“ liegt nur knapp vier Stunden mit dem Flugzeug entfernt. Im Januar, Februar ist es für uns ein ideales Reiseziel, um kurz der Kälte in Deutschland zu entkommen. Tagsüber wird es bis zu 28 Grad heiß. Nachts fällt die Temperatur auf 7 Grad ab. Gesprochen wird in der Stadt, mit knapp 1 Millionen Einwohner, Arabisch und wegen der Kolonialen Vergangenheit, Französisch. Erst an dritter Stelle kommt Englisch, häufig gesprochen von Händlern und allen die am direkten Kontakt mit Touristen verdienen.

Die marokkanische Währung ist „Dirham“, der Wechselkurs liegt aktuelle bei ca. 10 Dirham für 1 Euro. Es bietet sich an, gleich nach der Ankunft am Flughafen Geld zu wechseln, damit man sofort Trinkgeld etc. unkompliziert zur Verfügung hat. Nice to know – der durchschnittliche Verdienst eines Marokkaners liegt bei 350,- € im Monat.

Marrakesch Blog, Medina, Autor Sebastian Hilpert, Animalperson
Vormittags ist es angenehm ruhig in der Median Marrakeschs.

Marrakesch – Unterkunft

Kalt leuchtet der sichelförmige Mond am Nachthimmel während uns das Taxi durch die engen, staubigen düsteren Gassen des Ortes schaukelt. Es ist bereits halb zwei in der Nacht. Die einzigen weiteren Fahrgäste, ein älteres Pärchen, haben wir bereits vor einer halben Stunde in einem stark beleuchteten Luxushotel abgesetzt. Hier ist nichts künstlich beleuchtet, geschweige denn luxuriös. Nur der sichelförmige Mond scheint vom kalten Nachthimmel und beleuchtet eine Gruppe von Straßenhunden, die am Wegesrand liegen. Am Ortsrand Gebäude halten wir abrupt. Vor uns ragt ein dunkler Schatten auf, nur die kantigen Umrisse des Gebäudes zeichnen sich vor dem Sternenhimmel ab. Wir steigen aus, schmecken die kalte trockene leicht verrußte Luft und folgen einer steinernen Treppe, welche uns zu einem wuchtigen, eisenbeschlagen schwarzen Holztor führt. „Das ist es also.“ sage ich etwas tonlos. Wir werfen uns einen Blick zu, in unseren Gesichtern ist klar zu lesen was wir beide denken. „Wo sind wir denn hier gelandet?!“

Das „Kasbah le Mirrage“ wirkt in völliger Finsternis wie eine unbewohnte Burg aus der Berberzeit. Ein wuchtiger Mann in einem traditionellen Gewand (Djellaba) erscheint aufrecht aus einem Seitentor, begrüßt uns freundlich auf Französisch und öffnet kurzerhand das mit schweren Riegeln verschlossenen Haupttor. Damit verändert sich alles. Ein Blick auf einen märchenhaft beleuchteten großen Innenhof eröffnet sich uns. Ein typischer marokkanischer Riad liegt vor uns, verbunden über mehrere Treppen in deren Mitte angenehm das Wasser eines Brunnens plätschert. Wir atmen auf, ein kleines verstecktes Paradies.

Taxis

Die traditionelle Alternative zu den normalen und international ähnlichen Hotels, sind die typischen marokkanischen Unterkünfte, Riads genannt. Diese meist von außen unscheinbaren, mehrstöckigen, Gebäude haben in ihrer Mitte einen schön angelegten Innenhof. Man findet sie in ganz Marrakesch. Egal ob mitten in der Trubel reichen Altstadt / Medina, oder wie unsere rund 10 Kilometer außerhalb vom Stadtkern. Wenn man nicht direkt in der Medina wohnt sollte man sich vorher schlau machen, ob es ein tägliches Shuttel in die Altstadt und zurück, gibt. Bei uns war das zweimal täglich der Fall. Ansonsten sind Taxis zu empfehlen – wichtig, den Preis vorher absprechen. Im Durschnitt kostet eine 20-30 Minuten Fahrt etwa 10,- €. Gefühlt ein Viertel aller Autos in Marrakesch sind Taxis und ihre Fahrweise ist mit „abenteuerlich“ bis „interessant“ zu beschreiben. Nicht selten steht man auch neben einem Eselskarren an der Ampel.

Marrakesch Blog, Lampen, Markt, Autor Sebastian Hilpert, Animalperson
Lampen-Händler in den „Souks“ Marrakeschs.

Marrakesch – Souk / Handeln

Der „Souk“ in Marrakesch ist der größte Basar Afrikas. In den engen verwinkelten und weitverzweigten Gassen kann man Lederware, Kleidung, Lampen, Töpferwaren und allen möglichen Kram kaufen. Viele der Stände wiederholen sich, die Waren die man an einem Stand sieht findet man auch gefühlt an 20 bis 50 weiteren. Wichtig, handeln! Niemals den ersten Preis annehmen den ihr genannt bekommt. Diese Preise sind sehr hoch angesetzt, meistens bekommt man alle Waren rund um die Hälfte günstiger, wenn nicht sogar noch darunter, man muss nur richtig verhandeln…

Ich persönlich mag es nicht so zu handeln, aber vielleicht habt ihr auch einen Partner oder Freund, dem es Spaß macht. Unsere Erfahrung war, dass einem spätestens, wenn man bei der Verhandlung abwinkt, sich bedankt und weiter geht, der Händler hinterherkommt und die Ware doch für den „gewünschten“ Preis verkauft. Und wenn nicht – ihr findet das gleiche Produkt ziemlich sicher noch wo anders und könnt es dort einfach noch einmal versuchen.

Marrakesch Blog, Media, Autor Sebastian Hilpert, Animalperson
Über den Dächern der Marrakeschs findet ihr zahllose kleine Restaurants.

„La shukraan“

Achtet darauf euch nicht zu verlaufen, ladet euch zum Beispiel eine Marrakesch-Stadtkarte für die Offline-Nutzung auf eure Smartphones. Lasst euch nicht von jedem vollquatschen und in die Irre führen. Freundlichkeit ist genauso angesagt wie ein gesunder Menschenverstand und Skepsis. Viele Marokkaner haben wenig Berührungsangst, was man im ersten Moment als Freundlichkeit wahrnimmt entpuppt sich schnell als überteuerte abzocke (Gerberviertel). „La shukraan“ arabisch für „Nein Danke“ ist eine nützliche Antwort für die unzählige Male, die man hier angesprochen wird. Desto später am Tag desto mehr ist los. Vormittags ist es am angenehmsten zu bummeln; da noch wenig los ist und auch die Händler meist noch entspannt in ihren Ständen frühstücken.

Marrakesch Blog, Media, Oliven, Händler, Sebastian Hilpert, Animalperson
Oliven, Marokkanische Minze – Marrakesch ist lecker!

Marrakesch – Essen

Kurz „Tajine“ – das wohl bekannteste Essen Marokkos. Wobei die „Tajine“ eigentlich nur das Tongefäß ist, in dem das Essen gegart wird. Zutaten, meist Kuskus und Gemüse, häufig wahlweise mit Hähnchen oder Lamm. Am besten eine lecker Tajine mit frischem marokkanischem Minztee über den Dächern der Medina, in einem der kleinen Restaurants mit Terrasse, genießen. Auf dem Djemaa el-Fna kann man zwar ab dem frühen Abend auch an dutzenden Ständen essen, aber ich persönlich bevorzuge die kleinen Restaurants mit Terrassen und Ausblick über die Stadt, statt dem überfüllten Hauptplatz mit der Massenabfertigung.

Granatapfelsaft – Überall kann man frischgepresste Säfte kaufen, hauptsächlich Granatapfel oder Orange. Sie sind mega lecker und kosten meistens nicht mehr als zwei Euro pro Becher. Tipp – achtet darauf, dass ihr den Saft direkt gepresst bekommt und nicht den „alten“ abgestandenen, der an manchen Ständen in einem Plastikbehälter in der prallen Sonne steht – keine Ahnung wie lange schon.

Djemaa el Fna, Sonnenuntergang, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
„Djemaa el Fna“ der Marktplatz Marrakeschs platzt zum Sonnenuntergang aus allen Nähten. Im Hintergrund das Minarett der Koutoubia-Moschee.

Taschendiebe

Wir laufen in der Abenddämmerung im Westen der Medina aus dem Gerberviertel zurück Richtung Djemaa el-Fna, dem Hauptplatz. Vor uns läuft ein junger Mann mit Kopfhörern auffallend langsam direkt vor uns. Er läuft genauso das wir ihn nur schwer überholen können. Plötzlich spüre ich etwas an der rechten Seitentasche meiner Hose. Ich blicke nach unten und sehe wie ein weiterer junger Mann mit zwei Fingern versucht mein Smartphone aus ihr zu ziehen(!) Sofort wende ich mich ihm ruckartig zu und brülle ihn an. Augenblicklich verschwindet er zwischen den Leuten in einer Seitengasse. Puh – meine erste Begegnung mit Taschendieben. Das war unangenehm. Ich habe kurz vor Schreck und Wut gekocht, aber es ist nochmal alles gut gegangen.

Achtet also auf eure Wertsachen, wobei ihr das theoretisch in jeder Großstadt dieser Welt genauso tun müsst. Nicht das ein falscher Eindruck entsteht – Marrakesch ist eine Stadt voller freundlicher und höflicher Menschen, Ausnahmen gibt es immer.

Marrakesch Blog Reisebericht, Katzen, Fotograf Sebastian Hilpert
Fester Bestandtteil in Marrakesch – die unkontrollierte Katzenpopulation.

Marrakesch – Tiere / Helfen

Wie in vielen anderen Ländern gibt es auch in Marokko/Marrakesch leider einiges an „Tierleid“. In Marokko sieht man immer wieder mal Ziegen auf Bäumen, diese sind dort nicht freiwillig, sondern werden meist über Stunden angekettet damit sie sich daran gewöhnen. Der Grund – ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen – die Besitzer verlangen im Anschluss natürlich Geld… Auf dem Platz „Djemaa el-Fna“ in Marrakesch wird das Posieren für Fotos mit Berberaffen, Schlagen und Greifvögeln angeboten. Ich bitte jeden Abstand davon zunehmen. Auch hier ist ein klares „la shukraan“ angebracht. Auch sonst findet man in allen Ortschaften in und um die Stadt Straßenkatzen und Hunde, in zum Teil schlimmen Zuständen. Helfen ist schwierig, wer sinnvoll helfen und spenden möchte, dem empfehle ich die „Fondation Helga Heidrich“. Die einzige mir bekannte Organisation die dort Tieren jeder Art aktiv hilft. Link: FHH-SOS-Animaux

BONUS

Essaouira, Marokko, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
Windig – Auf der Stadtmauer Essaouiras direkt am Atlantischen Ozean.

Ausflug nach Essaouira

Nur zweieinhalb Stunden Autofahrt von Marrakesch entfernt liegt im Westen, direkt am Atlantik, die kleine Stadt Essaouira. Auch hier ist die Medina (Altstadt) Weltkulturerbe, aber sie ist so gänzlich anders als Marrakesch.

„Die weiße Stadt am Atlantik“ wird sie auch genannt. Ich würde sie eher „Die Stadt der zufriedenen Katzen“ nennen. Besonders weiß sind die Gebäude hier nicht mehr, aber den Katzen geht es in der Stadt sichtlich sehr gut. Es wirkt als würde jeder der vom Fischmarkt kommt etwas mehr für die Katzen kaufen, die ihm bei beim Nachhause gehen den Weg kreuzen.

Essaouira, Marokko, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
Möwen und noch mehr Möwen. Blick vom Hafen auf die Medina Essaouiras.

 

Die Stadt ist von einer Festungsmauer aus dem 18. Jahrhundert umgeben, die zur Ozeanseite mit dicken Bronzekanonen bestückt ist. Die Luft riecht nach Salz, Fisch und ist erfüllt von den Schreien der unzähligen Möwen, die ihre Kreise am Hafen drehen. Als wir am Vormittag ankommen sind bereits alle Fischerboote wieder im Hafen vertaut. Die fangfrische Ware wird direkt daneben am beeindruckenden Fischmarkt verkauft. Hier kauf gefühlt jeder Bewohner der 80.000 Einwohner Stadt seinen Fisch und alle Restaurants der Umgebung. Manche haben die exotischsten aussehenden Meeresbewohner an ihrem Stand, andere nur ein paar kleine graue Fische auf einem Stück Karton liegen. Am Rand wandeln entspannt aussehende, wohlgenährte Katzen und über alldem große schreiende Möwen. So viele wie ich noch nie zuvor auf einmal gesehen habe. Wir wundern uns, dass niemand von ihnen angekackt wird.

Essaouira, Marokko, Katzen, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
Essaouiras – „Die Stadt der zufriedenen Katzen“

Essaouira / Marrakesch

In der Stadt sind die Händler weniger aufdringlich, die Straßen überschaubarer und die Luft um Welten besser als in Marrakesch. Klarer Tipp: Nicht nur den Markt besuchen, sondern auch unbedingt Fisch in einem der zahlreichen Fisch-Restaurants Essaouiras genießen. Wahnsinnig lecker! Und das sag ich, obwohl ich sonst nicht so DER große „Fisch-Fan“ bin.

Essaouira, Marokko, Fisch Restaurant, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
Frisch aus dem Meer!

Satt sitzen wir im angenehmen Nachmittagslicht auf der Hafenmauer und blicken auf den blauen Ozean. Beide haben wir einen frischgepressten Granatapfelsaft in der Hand, der die gleiche Farbe wie das Kleid meiner Freundin hat. Einmal noch wollen wir tief die salzige Meeresluft einatmen bevor es wieder in das staubige Marrakesch geht. Die Möwen kreisen und kreischen über uns – Und da passiert es – ziel genau auf das rote Kleid. Die Möwe gibt uns zu verstehen das es Zeit wird zu gehen, aber da es das einzige war was an diesem Ausflug „Kacke“ war, hat es sich dann doch voll gelohnt.

Essaouira, Marokko, Hund, Marrakesch Blog, Fotograf Sebastian Hilpert
Straßenhund am Hafen von Essaouira.